„Kassel-Hairport“: Flughafen wird umgewidmet

Kasseler Airport:  Neue Ausrichtung

Kasseler Airport: Neue Ausrichtung

Kassel (hw) – Der Kasseler Flughafen entwickelt sich immer rasanter  weiter. Die neuesten Veränderungen werden  allerdings weitreichende Konsequenzen haben. Denn wo sich bisher der ein oder andere Ferienflieger hin verirrte und den gemächlichen Betrieb störte, fliegen demnächst nur noch die Haare durch die Luft. Der internationale „Frisurenhersteller“(Selbstbeschreibung)  „hairport international“ (Zürich/Paris), wird mit einem internationalen Coiffeur-Zentrum mit mehreren Studios den Flughafenbetrieb ablösen.  Die neue Firmenzentrale soll zudem Aus- und Weiterbildungszentrum werden.  Flughafenchef Schustereder zeigte sich begeistert: „Nach langen Verhandlungen sind wir froh, wieder eine neue Gesellschaft gefunden zu haben.“ Besonders zufrieden zeigte sich der Geschäftsführer der Flughafen GmbH, dass  sich mit der Neuausrichtung nun auch der Schwerpunkt des Kerngeschäfts „etwas verlagert habe“. Damit sei ein „wesentlicher Schritt“ zur Zukunftssicherung des Kasseler Leuchtturmprojekts der Wirtschaftsförderung getan. Und ein neues Logo haben die Schweizer Haarkünstler auch gleich mitgebracht und dies aus „Dankbarkeit für die fruchtbare Zusammenarbeit“ stark angelehnt an das „alte“ Airport-Logo.

 

 

 

 

Bild: Flughafen     Experience-Germany.com   CC BY – SA 3.0 This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Schere:    Yorick  CC BY – SA 1.0

Facebook führt Rechtschreibkorrektur für Kommentare und Statusmeldungen ein

Dieses Logo für die Rechtschreibfunktion ziert demnächst jede Statusmeldung und jeden Kommentar

Dieses Logo für die Rechtschreibfunktion ziert demnächst Statusmeldungen und  Kommentare

Menlo Park (hw) – Bei Facebook wird es künftig eine automatische Rechtschreib- und Grammatikkorrektur für Statusmeldungen und Kommentare geben. Ab Juni wird diese Funktion auch in Deutschland standardmäßig aktiviert. Abschalten lässt sie sich nur, wenn die Nutzer in der Vergangenheit nicht schon allzu sehr durch eine „zu liberale Interpretation geltender Regeln aufgefallen sind“, so ein Sprecher von Facebook Deutschland. Dazu werden derzeit sämtliche Posts der letzten drei Jahre einer automatisierten Überprüfung unterzogen. Die genauen Kriterien behält das Unternehmen allerdings für sich. „Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, um das Image als Premium-Social-Media-Anbieter weiter auszubauen. Die zunehmende Häufung fehlerhafter Beiträge, die teils sogar zur Unverständlichkeit führt, gefährdet das Ansehen unseres Angebots“, so der Sprecher weiter. Als nächster Schritt soll nach Aussagen des Unternehmens das Eliminieren beleidigender, herabsetzender und rassistischer Inhalte folgen. „Hier arbeiten wir aber noch an einer technischen Umsetzung“, heißt es dazu aus der Firmenzentrale in Menlo Park.

Kassel: Auch „Goethestern“ wird wieder Kreuzung – Schnelltrasse zum Weltkulturerbe

Künftig verkehrsberuhigt: Der Vordere Westen in Kassel

Künftig verkehrsberuhigt: Der Vordere Westen in Kassel

Kassel (hw) – Und noch eine Baustelle. Und schon zum Ferienstart soll es losgehen. Nachdem nun Kassel als erste Stadt Europas im 21. Jahrhundert auf der Leipziger Straße einen Kreisverkehr zu einer Kreuzung umbauen will, hat man schon die nächsten Pläne in der Hinterhand. Auch der „Goethestern“, ein zentraler Platz im beliebten Vorderen Westen der Stadt, wird seinen Kreisverkehr verlieren. An dem idyllischen Platz, inzwischen auf seiner Mitte ausgestattet mit Parkbänken und Bepflanzung, laufen sechs Straßen zusammen. Doch der romantische Platz soll einer ampelgeregelten Kreuzung weichen. Und damit nicht genug: Die Goethestraße soll zu einem „Hauptzufluss“ für das Weltkulturerbe im Bergpark Wilhelmshöhe werden – allerdings auch nur in diese Richtung. „Wir mussten uns für eine Einbahnstraße in Richtung Wilhelmshöhe/Kirchditmold entscheiden, da wir eine Variante auf Autobahn-Niveau bevorzugen. Ohne Eingriffe in den historischen Baubestand hätten wir eine Lösung in beide Richtungen nicht realisieren können“, so ein Sprecher des Magistrats. Die Stadt erhofft sich von dieser „innovativen Lösung“ einen weiteren Zuwachs der Besucherzahlen und eine Abnahme des „Parksuchverkehrs“, der das Quartier stark belastet. Kleines Bonbon für Kassels Autofahrer: Auf allen anderen Straßen der künftigen Kreuzung werden die derzeit geltenden Einbahnstraßenregelungen wieder aufgehoben.

 

 

Bild zusammengefügt aus:

Dirk Schmidt (Celsius auf Wikivoyage)

und NN (own work)

CC-BY-SA 3.o

Schalke muss Heimspiele in Russland austragen

Arena_AufSchalke_01

Hier spielt Schalke künftig seltener.

Gelsenkirchen (hw) – Bundesligist Schalke 04 wird in den nächsten Jahren einen Teil seiner Heimspiele in Russland austragen müssen. Eine entsprechende vertragliche Vereinbarung mit dem Hauptsponsor Gazprom wurde von einem Vereinssprecher bestätigt. Damit muss der Revierklub wohl der Tatsache Tribut zollen, in den letzten Jahren weder eine nationale Meisterschaft, noch einen internationalen Titel errungen zu haben. Der DFB-Pokalsieg 2011 spielt in dieser Vereinbarung keine Rolle, da er dort als „nachrangiger Wettbewerb“ eingestuft wird. Ein Gazprom-Sprecher äußerte sich sehr erfreut, „dass wir unsere Gelsenkirchener Freunde bald in unserem Land begrüßen dürfen“. Der Sponsorenvertrag sieht vor, dass in den nächsten fünf Jahren sechs der 17 Heimspiele der Bundesliga und ein eventuell erreichtes Viertelfinalspiel der internationalen Wettbewerbe auf russischem Boden stattfinden muss. Von Schalker Seite hat man „überhaupt kein Problem damit. Wir planen ja schon seit Langem in diese Richtung. Sollten wir in den nächsten fünf Jahren einen entsprechenden Erfolg haben, was ja nicht unwahrscheinlich ist, können wir ohnehin wieder frei über die Austragung entscheiden. Zudem öffnet eine Präsenz in Russland ja auch neue Märkte für uns. Wir als Schalke 04 sehen das durchweg positiv. Und für unsere Fans werden wir selbstverständlich günstige Flugreisen organisieren“, teilte  Manager Horst Heldt unserer Zeitung mit.

Bild:    Wo st 01      https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Berlins Olympia-Bewerbung: Neuer Slogan schon fertig

Olympia 2024: Berlin beweist Humor

Olympia 2024: Berlin beweist Humor

Berlin (hw)- Nachdem es  lizenzrechtliche Probleme mit dem Werbe-Slogan für die Olympiabewerbung gegeben hatte, reagierten die Organisatoren blitzschnell und entwickelten gemeinsam  mit einer namhaften Werbeagentur einen originellen Ersatzslogan. „Wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis, das ja nicht zuletzt auch beweist, dass wir mir Humor und einem Schuss Selbstironie an die Sache herangehen“,  teilte ein Sprecher des Senats mit.

 

 

Bild (bearbeitet):  Imre Solt   This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

SPD: Basis beantragt Sonderparteitag zur Abwahl Gabriels

Bild: Arne Müseler CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Bild: Arne Müseler CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Berlin (hw) – Die Luft für den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel wird immer dünner. Aufgrund der immer schlechter werdenden Umfragewerte und seiner umstritten Rolle u. a. in den TTIP- und CETA-Verhandlungen  strebt eine Initiative von SPD-Mitgliedern einen Sonderparteitag zu seiner Abwahl an. Die Initiative „Die Basis entscheidet“ fordert eine „klare Rückbesinnung auf demokratische Strukturen und sozialdemokratische Werte“, so ein Sprecher der Initiative. Der amtierende Vorsitzende Gabriel wird es schwer haben, dem etwas entgegenzusetzen. So zumindest sehen es auch einige Mitglieder aus der Parteispitze: „Kein Vorsitzender der SPD darf sich ohne Konsequenzen über die Beschlüsse der Partei hinwegsetzen. Dies wird auch Sigmar zu spüren bekommen, das ist keine Frage“, äußerte sich ein Vorstandsmitglied, das nicht genannt werden möchte, da „es hier nicht um Personen, sondern um die Partei“ gehe.

 

 

 

Bild:

Kassel: 1. Weltcup-Abfahrt auf dem Dörnberg abgesagt

Wintersportparadies Kassel. Hier ein Bild von den alpinen Bezirksmeisterschaften 2013.

In diesem Jahr noch keine Weltcup-Abfahrt in Kassel/Dörnberg.

Kassel (hw) – Es sollte der erste große Testlauf auf der potenziellen Olympia-2026-Strecke werden. Am 28. Februar wollte eigentlich die gesamte Weltelite der Herren-Abfahrer im nordhessischen Wintersp0rt-Mekka ihre Visitenkarte abgeben. Doch am Abend entschieden die Organisatoren, dass das Rennen „leider nicht stattfinden kann“, wie ein Sprecher bestätigte. Grund dafür seien die „zwar schon sehr weit fortgeschrittenen aber noch nicht ausreichenden Aufbauarbeiten“ (der Dörnberg soll auf 2500 Meter erhöht werden, die Red.). Die Enttäuschung dürfte nicht nur bei den nordhessischen Fans des alpinen Skizirkus groß sein. Auch das internationale Interesse an diesem Wettbewerb war groß, blickt man doch allerorten mit großer Bewunderung auf das große Engagement der Nordhessen. Kassels Oberbürgermeister Bertram Hilgen, der Vater der Olympia-Idee, fand allerdings tröstende Worte: „Umso schöner wird es, wenn wir im nächsten Jahr mit bestem Gewissen an den Start gehen. Die FIS (der internationale Skiverband) hat schon ihre Zusage gegeben. In diesem Jahr war eine ordnungsgemäße Durchführung der Abfahrt nicht zu verantworten. Und die Gesundheit der Sportler muss an erster Stelle stehen.“

Bild: Michael Fleischhacker This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Berlin: „Villenerlass“ soll neue Unterkünfte für Flüchtlinge und Asylbewerber schaffen

Berlin: Neues Konzept bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern.

Berlin: Neues Konzept bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern.

Berlin (hw) – Kaum im Amt setzt er schon erste Duftmarken. Berlins neuer „Regierender“ Michael Müller (SPD) bevorzugt bei der Beschaffung von Unterkünften für Flüchtlinge und Asylbewerber auf unkonventionelle Maßnahmen. „Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass die, die mehr haben, auch mehr zur Hilfe verpflichtet sind. Deshalb werden wir durchsetzen, dass die Reichsten dieser Stadt auch in der Unterbringungsfrage ihren Teil leisten, gleichzeitig verhindert dies, ohnehin schon belastete Stadtteile weiteren Problemen auszusetzen “, zeigte sich Berlins erster Mann entschlossen. Besonders ins Visier genommen hat er dabei „diejenigen Bürger, die sich ohnehin mehr im Ausland als in Berlin aufhalten“. Gemeint ist damit ein nicht geringer Teil der Bevölkerung, der steuerlich im Ausland veranlagt ist, aber in der Bundeshauptstadt – entsprechend wenig genutzte – Immobilien besitzt. „Wir werden hier aber vorerst nicht mit Zwang arbeiten, setzen eher auf die Einsicht und gegebenfalls auch auf sanften öffentlichen Druck“, ergänzte Müller. Dass der Regierende Bürgermeister nicht zuvorderst auf Konfrontation setzt zeigt auch die Tatsache, dass er „selbstverständlich auch alle politischen Entscheidungsträger Berlins mit ins Boot geholt hat“. In der Tat: Nach Recherchen unserer Zeitung gab es wohl schon „informelle Gespräche“ mit den Bezirksbürgermeistern und den Fraktionsführern des Senats und der Bezirksverordnetenversammlungen. Angesichts der angespannten Lage „kann man dem Bürgermeister nur viel Glück bei dieser Maßnahme wünschen“, sagte uns ein Bezirksbürgermeister, der aber „besser nicht genannt“ werden wollte.

Facebook lässt über AGB abstimmen

"Der Druck auf das Unternehmen wurde zu groß": Mark Zuckerberg

„Der Druck auf das Unternehmen wurde zu groß“: Mark Zuckerberg

Menlo Park (hw) – Kurz nach Inkrafttreten der neuen AGB hat sich Facebook Inc. entschlossen, noch einmal über sämtliche Punkte einzeln abstimmen zu lassen. „Der Druck, der international, vor allem aus Deutschland, auf uns ausgeübt wurde, war enorm. Deshalb wollen wir als weiteren Schritt zur absoluten Transparenz und als aufrechte Demokraten unsere Mitgleder abstimmen lassen“, teilte ein Sprecher des Unternehmens mit. Facebook hatte ein ähnliches Voting bereits im Jahr 2012 durchgeführt, die Beteiligung war allerdings gering. Alle Facebook-Nutzer erhalten in den nächsten Tagen einen entsprechenden Fragebogen in Ihrer Chroni, der nicht öffentlich angezeigt wird. Dann bleibt ihnen Zeit bis zum 30.4.2015, um den Bogen auszufüllen. Die neuem AGB bleiben bis zum Abschluss des Votums allerdings in Kraft, wie das Unternehmen weiter mitteilen ließ. Und wer es nicht erwarten kann, seine Stimme abzugeben, kann dies auch sofort tun: Hier geht es zur Abstimmung.

Bild:

Kanzlerin Merkel: Auch Bayern gehört zu Deutschland

angela merkel köln neuBerlin (hw) – So deutliche Worte hört man selten von der Bundeskanzlerin. Nachdem sie zuletzt aufgrund ihrer Asylpolitik  und der Aussage, auch der Islam gehöre zu Deutschland, besonders aus Kreisen der CSU scharf kritisiert wurde, legte die Regierungschchefin erneut ein Zeugnis ihrer integrativen Fähigkeiten ab. Bei einem Pressetermin am Abend gab Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein eindeutiges Bekenntnis ab: „Bei allen Schwierigkeiten, die es auch bei mir persönlich nicht nur mit unserem Koalitionspartner CSU, sondern durchaus auch mit der in Bayern herrschenden Kultur und der eigenartigen Sprache gibt, muss man sagen: Auch Bayern gehört inzwischen zu Deutschland.“ Selbst in CDU-Kreisen sorgte diese Äußerung für großes Erstaunen. „Die Bundeskanzlerin bringt mit dieser großen Geste wieder einmal ihre Bereitschaft zum Ausdruck, auch umstrittene Minderheiten in die große Familie Bundesrepublik zu integrieren“, bekräftigte Regierungssprecher Steffen Seibert das große Engagement der Regierungschefin und ergänzte: „Obwohl sie die sprachlichen Unzulänglichkeiten gerade ihrer Kolleginnen und Kollegen durchaus zur Kenntnis nimmt, ist sie auch in der Vergangenheit niemals auf die Idee gekommen, dies als mangelnde Integrationsbereitschaft zu deuten.“ Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer zeigte sich hocherfreut und versprach sogleich, dass „auch wir Bayern in Zukunft unser Möglichstes tun werden, um dazuzugehören“.

Foto: Bild von א (Aleph), http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/