Kassel führt Straßen-Maut für Auswärtige ein

Bald Maut auf Kasseler Straßen?

Bald Maut auf Kasseler Straßen?

Kassel (nn) – Die Stadt Kassel wird noch in diesem Jahr für die Nutzung ihrer Straßen eine Mautpflicht für alle Fahrzeuge einführen, die nicht in Kassel zugelassen sind. Dies ist Teil des neuen Verkehrsentwicklungsplanes, der in den städtischen Gremien derzeit diskutiert wird. „Es ist nicht einzusehen, dass die Kasseler Bürger allein die erheblichen Kosten für den Ausbau und die Sanierung des 670 Kilometer langen Straßennetzes aufbringen müssen. Jährlich werde hier über 20 Millionen Euro investiert“, so ein Sprecher der Stadt. Die Maut wird ohne großen Verwaltungsaufwand im Wege einer Vignette erhoben. Das Nutzungsrecht für 10 Tage kostet 10,- €, für zwei Monate 30,- € und für das ganze Jahr 100,- €. Ein Verstoß wird mit einem Bußgeld in Höhe von 1.000,- € geahndet. Zur Überwachung werden weitere 100 Hilfspolizisten eingestellt. Die Stadt erwartet zusätzliche Einnahmen in Höhe von 10 Millionen Euro.

Bild: flickr/Daquella maneraNamensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten

Kassel: Jobcenter schreibt schwarze Zahlen

Kassel_rathaus_ds_wv_03_2011

In Kassel werden derzeit selbst im Jobcenter Gewinne erwirtschaftet

Kassel (hw) – Kassels Kämmerer und Sozialdezernent Dr. Jürgen Barthel (SPD) gab gestern Nachmittag überraschende Zahlen des Jobcenters bekannt. „Wir sind meines Wissens die einzige Kommune in der Bundesrepublik, die 2013 mit Gewinnen im Jobcenter abschließen konnte“, so der Dezernent vor erstaunten Pressevertretern. Zurückzuführen sei dies auf ein neues Berechnungssystem, das die Stadt mit Abschluss des von ihr ausgerichteten Hessentages im selben Jahr eingeführt hat. „Die erbrachten Sozialleistungen sind einerseits auch Infrastrukturmaßnahmen und Investitionen in die Zukunft, auf der anderen Seite Prävention zur Vermeidung von Folgekosten durch Plündereien und andere Gewalt- und Eigentumsdelikten.“ Auch der öffentliche Nahverkehr und viele Zuliefererbetriebe, die für die Produktion der erforderlichen Güter für die Verwaltungsarbeit zuständig seien, profitierten von einer hohen Anzahl von Leistungsempfängern. Insgesamt seien dies „14,9 Mio. Euro, die dieser Bereich erwirtschaftet hat“, so der Kämmerer. Insofern hält er, entgegen einer Formulierung im Haushaltskonsolidierungskonzept, einen Zuzug von Leistungsempfängern für „wünschenswert, zumal die Ansprüche an die vorhandene Infrastruktur in vielen Bereichen weitaus geringer“ sei, als bei Bürgern der oberen Gehaltsgruppen.

 

Bild: Dirk Schmidt (Celsius auf Wikivoyage)
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

 

Kassel: Magistrat wünscht den „Wachsamen Bürger“

Kassel will seine "Wachsamen Bürger" ehren

Kassel will seine „Wachsamen Bürger“ ehren

Kassel (hw) – In den letzten Tagen sorgte der SPD-Ortsvorsteher eines Kasseler Stadtteils für einiges Aufsehen. Er rief über ein soziales Netzwerk die Bürgerinnen und Bürger „seines“ Stadtteils dazu auf, ihm die Daten von säumigen Schneeräumern zu melden, um diese mit Bußgeldern zu belegen. Bei den Mitgliedern des Kasseler Magistrats begann man daraufhin, Überlegungen anzustellen, dieses Konzept der Bürgerbeteiligung noch auszuweiten. „Mit der Aktion „Wachsamer Bürger“ wollen wir nicht nur für mehr Miteinander werben, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern ein Stück Verantwortung an die Hand geben“, teilte ein Sprecher der Stadt mit. Geplant sei, die Bürger aufzufordern, Parksünden, Nichtmülltrennen, das Nichtzurückschneiden von Hecken, Büschen, Sträuchern und Bäumen, kurz: alles, „was das Ordnungsamt interessieren könnte“ an einen Verbindungsmann der Stadt zu melden, damit so der Stadtfrieden gesichert sei. Dem Ortsvorsteher könnte dies nach Informationen unserer Zeitung ein neues Amt als „Sonderbeauftragter des Magistrats“ bescheren. Die zehn „wachsamsten Bürger“ sollen dann auf dem Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters geehrt werden. „Die Bürgerbeteiligung ist nicht nur meiner Partei ein großes Anliegen, sondern, wie ja alle wissen, auch mir persönlich“, erläuterte der Kasseler Oberbürgermeister Bertram Hilgen die Pläne.

Bild: NN/hw

 

 

Eichendorff-Schule: Kasseler SPD-Fraktion widersetzt sich den Schließungsplänen der grünen Schuldezernentin

Zoff im Kasseler Rathaus?

Zoff im Kasseler Rathaus?

Kassel (nn) – Die SPD-Fraktion in der Kasseler Stadtverordnetenversammlung widersetzt sich den Plänen der Schuldezernentin Anne Janz (Grüne), die Eichendorffschule im Kasseler Osten zu schließen. „Die Schüler und Lehrer zeigen ein großes Engagement für den Erhalt ihrer Schule. Das durchweg positive Ergebnis der letzten Schulinspektion zeigt zudem die gute Arbeit, die an der Schule geleistet wird. Im Grunde ist allen am Prozess Beteiligten klar, dass die Schule eine große Bedeutung für die Stadtteile des Kasseler Ostens hat“, erklärt Wolfgang Decker, Stadtverordneter und SPD-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis im Kasseler Osten. „Über den Bestand einer so wichtigen Schule darf deshalb nicht allein aufgrund nackter Zahlen oder rein betriebswirtschaftlicher Daten, sondern muss vor allem auch unter pädagogischen und sozialpolitischen Gesichtspunkten entschieden werden“, kritisiert Decker die Schuldezernentin. „Außerdem gibt es klare und eindeutige Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung für den Erhalt der Schule, die auch den Magistrat binden“, so Decker abschließend.

Foto: flickr/tilo 2005 NamensnennungWeitergabe unter gleichen BedingungenBestimmte Rechte vorbehalten

Hilgen (SPD): Kassel-Calden erhält keine VIP-Lounge

Geplante VIP-Lounge

Geplante VIP-Lounge

Kassel (nn) – Der Flughafen Kassel-Calden wird keine VIP-Lounge erhalten. Dies erklärte Oberbürgermeister Bertram Hilgen in seiner Rede anlässlich des Neujahrsempfangs der Stadt Kassel. „Wir können nicht auf der einen Seite aus Geldnot Bibliotheken und ein Jugendcafé schließen sowie die Parkgebühren erhöhen und auf der anderen Seite aus Steuergeldern eine VIP-Lounge für einen Flughafen finanzieren, der nicht genutzt wird“, so der Oberbürgermeister. „Dies wäre sachlich falsch und zudem unseren Bürgerinnen und Bürgern nicht vermittelbar.“ Eine solche VIP-Lounge sei auch nicht erforderlich, um neue Fluglinien anzulocken. „Die Turkish Airlines hat ausdrücklich erklärt, dass sie ihre Entscheidung, von Kassel-Calden zu fliegen, nicht von einer VIP-Lounge am Flughafen abhängig machen wird.“

Foto: flickr/TravelingOtter Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten

 

Sensation am Flughafen Kassel-Calden: „Erlebnis-Winterdienst-Tag“ am Samstag

Samstag geht's rund in Calden: "Winterdienst-Erlebnis-Tag"!

Samstag geht’s rund in Calden: „Winterdienst-Erlebnis-Tag“!

Kassel/Calden (hw) – Unerschöpflich scheint das Reservoir der Marketing-Ideen am Kasseler Flughafen beim Überbrücken der allgemeinen Krise in der Flugwirtschaft. Auch unter einer schwarz-grünen Landesregierung strotzt der Flughafen offensichtlich vor Energie. Wie die Flughafen GmbH zu Wochenbeginn bekanntgab, ist für das kommende Wochenende eine wohl weltweit einzigartige Veranstaltung geplant: der „Erlebnis-Winterdienst-Tag“. Dabei wird es für jung und alt zahlreiche Attraktionen geben. Es wird dort „spektakuläre Flughafenfahrzeuge“ nicht nur zum Anschauen geben. Kinder, Eltern und Großeltern werden sich riesig freuen, dass sie diese auch anfassen dürfen, wie die Presseerklärung verspricht. Absolutes Highlight dürfte aber sicher das 18! Meter lange Schneeräumgerät darstellen, dass es dort zu bestaunen gibt. Wem das noch nicht reicht, der kann sich neben vielen anderen sensationellen Angeboten auch noch an einem 10 Meter hohen Enteisungsgerät erfreuen. Für das leibliche Wohl sorgt das geöffnete Besucher-Bistro u. a. mit einem Grill auf der Besucherterasse. Zahlreiche Überraschungen werden diese einzigartige Veranstaltung abrunden – kommt vielleicht sogar ein Flugzeug? Samstag, 25.1.2014, 11.00-17.00 am Kasseler Flughafen.

Bild: Presse03

This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.

Flughafen Kassel-Calden: Stadt Kassel baut größte Tiefgarage der Welt

Calden bekommt die größte Tiefgarage der Welt

Calden bekommt die größte Tiefgarage der Welt

Kassel (hw) – „Wir haben viel Zeit, aber die müssen wir auch sinnvoll nutzen und weiter in die Zukunft investieren“, mit diesen Worten eröffnete der Kasseler Stadtkämmerer Dr. Jürgen Barthel am Nachmittag die kurzfristig einberufene Pressekonferenz. Eigentlich sollten die neuen Pläne für den Kasseler Flughafen noch geheim bleiben. Doch in den letzten Tagen sickerten immer mehr Details durch, so dass sich der Kasseler Magistrat dazu entschloss, die Öffentlichkeit umfassend zu informieren. „Wir werden in Calden in den nächsten Jahren einen massiven Anstieg an Fluggästen haben. Dies macht eine Ausweitung des Parkraums nötig. Und auch als Park-and-Ride-Standort der Region Calden wird der Bau zu einer besseren Auslastung des Linienverkehrs nach Kassel führen. Wir haben bei der Tiefgarage unter dem Friedrichsplatz in Kassel gesehen, welch lohnende Investition so eine Tiefgarage ist“, fuhr der Kämmerer in seinen ausführlichen Erläuterungen fort. Geplant ist eine Tiefgarage mit 20.000 Plätzen. Damit würde Calden die größte Tiefgarage der Welt bekommen. Die Stadt Kassel wird alleiniger Betreiber der Tiefgarage und wird auch die Baukosten, die weit über denen des Flughafens liegen werden, übernehmen. Der erste Bauabschnitt beginnt bereits im Februar, die Fertigstellung ist für 2019 geplant. „Mit der Gemeinde Calden und der Flughafen GmbH haben wir ähnlich gute Konditionen ausgehandelt wie beim technischen Rathaus auf dem Salzmann-Gelände“, schloss Oberbürgermeister Bertam Hilgen den Pressetermin.

Bild: Experience-Germany.com
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license

 

Busse und Bahnen: Sitzplatzgebühren „ein voller Erfolg“

Sitzplatzgebühren werden gut angenommen, wohl auch in dieser Bahn.

Sitzplatzgebühren werden gut angenommen, wohl auch in dieser Bahn.

Kassel (hw) – Noch kein Monat ist vergangen, seitdem in Kassel in den Bussen und Bahnen zusätzliche Gebühren für die Nutzung von Sitzplätzen eingeführt worden sind. Und doch lässt sich wohl jetzt schon ablesen, dass „dieses Angebot von unseren Kunden sehr gut angenommen wird, wir können von einem vollen Erfolg sprechen“, so die Pressesprecherin des Kasseler Verkehrsunternehmens KVG. Kritiker befürchteten im Vorfeld, dass die Sitzplätze leer bleiben würden und sorgten sich gar um die Sicherheit, wenn ein Großteil der Kunden stehen bliebe. „Wir haben da schon sehr gute Zahlen, die Investitionen dürften sich in 3-4 Jahren auszahlen. Und auch die Resonanz unserer Kunden ist durchaus positiv, schließlich haben wir ja mit den zusätzlich buchbaren Sitzplatzheizungen auch eine neues, attraktives Angebot dazugenommen“, fuhr die Unternehmenssprecherin fort. Nachahmer haben die Kasseler ja bereits in der Hauptstadt gefunden. Die BVG startete allerdings erst am 1. Januar und wollte „vorerst noch keine Stellungnahme abgeben“, heißt es in einem kurzen Statement der Pressestelle. Der Kasselerin Klärchen Schütz (Name wurde geändert, die Red.) gefällt das neue Angebot: „Nu wirrds eim au schnellerr warrme, wenn mäh in de Baahn kimmedd, doh zahl ich au moh gerrn ’n barr Sent “.

Bild: 8ENGTW (Drehscheibe Online Foren) This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

 

 

Umweltpreis für Flughafen Kassel-Calden


Noch ein großartiger Erfolg für den Kasseler Flughafen: Umweltpreis

Kassel/Berlin (hw) – Riesige Freude in Kassel. Die Flughafen GmbH erhält als erster Preisträger den neu geschaffenen Internationalen Umweltpreis für Verkehr, der ab diesem Jahr künftig jährlich gemeinsam von WWF, BUND, NABU und Greenpeace vergeben wird. Dies wurde heute auf einer Pressekonferenz in Berlin bekanntgegeben. Der Jury gehören hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Kirche und Wissenschaft an. „Die konsequent auf Ressourcenschonung ausgerichtete Geschäftspolitik hat letztlich den Ausschlag gegeben. Nicht erst mit dem Winterflugplan wurden Zeichen der Rücksicht auf die Natur und für eine Kultur des Innehaltens gesetzt, die uns unglaublich imponiert haben. Finanzielle Erwägungen spielten dabei nie eine Rolle“, heißt es in der Erklärung der Juroren. Der Kasseler Flughafen selbst preist sich – und dies offensichtlich wohl nicht ganz zu Unrecht – als „Wohlfühlflughafen“ an. Und dass dies nicht nur ein leeres Motto ist, stellte man dort schon in den ersten Jahren nachhaltig unter Beweis. Nur nach sorgfältigster Prüfung darf es von dort ab in die Luft gehen. Gerade mal maximal vier Starts wurden pro Woche zugelassen. Und das auch nur, bis die Zugvögel den Luftraum wieder für sich beanspruchen – bis Ende September. Erst, wenn der letzte Singvogel sich wieder in Nordhessen niedergelassen haben wird, geht es auf dem Kasseler Flughafen weiter: Ende April 2017, allerdings nur zu einem exklusiv ausgewählten Ziel: Athen. Besonders erfreut zeigte sich der Kasseler Oberbürgermeister Bertram Hilgen: „Das beweist mal wieder, dass wir so viel nicht falsch gemacht haben können.“

 

 

Bild: Michael32710  Diese Datei ist unter den Creative Commons-Lizenzen Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert, 2.5 generisch, 2.0 generisch und 1.0 generisch lizenziert.

KMW weist Korruptionsvorwürfe zurück: Wir bauen keine Panzer

6713938201_9f917f3bdb_zKassel/Athen (nn) – Der in Kassel ansässige Fahrzeughersteller Krauss-Maffei Wegmann weist Vorwürfe zurück, man habe im Zusammenhang mit Panzerlieferungen aus Deutschland nach Griechenland Schmiergeld an griechische Spitzenbeamte gezahlt.  „Dieser Vorwurf ist bereits deshalb falsch, weil wir keine Panzer herstellen. Richtig ist allein, dass unsere Fahrzeuge einen besonders hohen Sicherheitsstandard aufweisen. Zudem lassen wir uns von unseren Kunden vertraglich zusichern, dass diese unsere Produkte ausschließlich zivil nutzen“, so ein Sprecher des Konzerns. Unabhängig davon bestünden zu Griechenland „aus grundsätzlichen und allgemein bekannten Erwägungen heraus“ keine geschäftlichen Beziehungen.

Foto: flickr/AMB Brescia Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten