Kassel feiert seinen Flughafen

A-380_-_MAKS2013firstpix20Kassel (nn) – Anlässlich des Empfangs zum einjährigen Bestehen des Flughafens Kassel-Calden machten alle Redner deutlich, wie wichtig dieser Flughafen bereits jetzt für die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region Nordhessen und weit darüber hinaus ist. „Dieser Flughafen ist eine einzige Erfolgsgeschichte und ein Leuchtturm der Hessischen Wirtschaftsförderung“, so Ministerpräsident Volker Bouffier vor den etwa 5.000 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Kongress Palais Kassel. „Die 271 Millionen Euro, die dieser Flughafen gekostet hat, sind eine richtig gute Investition in die Zukunft Nordhessens. Nordhessen hat Flügel bekommen“, rief Bouffier unter dem Beifall des Auditoriums aus. Zufrieden äußerte sich auch Kassels Oberbürgermeister Bertram Hilgen. „Im Hinblick auf die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung in der Region ist der Flughafen bereits jetzt ein entscheidender Faktor“, so Hilgen. Auch die Finanzierung sei für die Stadt kein Problem gewesen. „Wir haben einfach ein paar Bibliotheken, Schwimmbäder und Jugendeinrichtungen geschlossen und schon hatten wir die  Kosten refinanziert.“

Bild: Vitaly V. Kuzmin Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Flughafen Kassel: Neuer Geschäftsführer soll Ruhe bringen – aber Erlebnis-Winterdienst-Tag scheint gerettet

Neuer Geschäftsführer soll endlich Ruhe an den Kasseler Flughafen bringen

Neuer Geschäftsführer soll endlich Ruhe an den Kasseler Flughafen bringen

Kassel (hw) – Nachdem die bisherige Flughafen-Chefin ihren Vertrag in Kassel aufgelöst hatte, wurde nun zügig ein Nachfolger präsentiert. Fürchteten Skeptiker im Umfeld schon eine Gefährdung der wichtigsten Geschäftsfelder, vor allem des Winterdienst-Erlebnis-Tages, können sich die Gemüter nun beruhigen. Denn mit dem 49-jährigen Ralf Schustereder kommt ein ausgewiesener Enteisungsexperte nach Nordhessen. Der neue Kopf der Flughafen-GmbH war u. a. auch Chef des Frankfurter Flughafen-Dienstleisters Nice Aircraft, der sich auf die Enteisung von Flugzeugen spezialisiert hat . Und so versprach er bereits im Vorfeld, dass dieser Bereich in Zukunft sogar noch ausgebaut wird: „Ich denke, wir werden das künftig mindestens im monatlichen Turnus anbieten.“ Darüberhinaus plant der Flughafen-Profi, den Flughafen Kassel-Calden zum event-Drehkreuz in Deutschland und Europa auszubauen. Hauptaufgabe aber wird, endlich Ruhe an den zum Teil an den Kapazitätsgrenzen arbeitenden Airport zu bringen. „Gerade die Flugbewegungen müssen endlich auf ein erträgliches Maß gebracht werden. Ein Flughafen internationaler Prägung hat den Kernbereich seiner Aufgaben ohnehin nicht im Flugverkehr, sondern eher als sozialer Treffpunkt“, erläutert Schustereder seine Philosophie. Ideale Vorussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft des Kasseler Wirtschaftsmotors Nr. 1.

 

Bild:  Wikifreund    Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Flughafen Kassel-Calden wird Pollenflug-Drehkreuz

Pollen starten und landen demnächst zentral in Kassel

Pollen starten und landen demnächst zentral in Kassel

Kassel (hw) – Passend zum herrlichen Frühlingswetter konnte Kassels Flughafen-Chefin Maria Anna Muller einen weiteren großen Coup vermelden. Wie gestern Abend bekanntgegeben wurde, hat der deutsche Wetterdienst  der Flughafen GmbH den Zuschlag erteilt, den Kasseler Flughafen zum Internationalen Pollenflugzentrum auszubauen. „Grundsätzlich sind wir in unserer Lage momentan ja ohnehin für jede Flugbewegung dankbar. Dass wir nun aber einen so namhaften Anbieter hierher locken konnten, wird unserem Flughafen einen enormen Schub geben“, so Muller. Der Flugplan solle schon bis Mitte nächster Woche veröffentlicht werden. Aber nicht nur dem Flughafen, der so ein wichtiges Drehkreuz der Pollenfliegerei wird, ist mit dieser Vereinbarung geholfen. „Wir versprechen uns natürlich auch etwas davon. Durch die Bündelung und die festen Flugzeiten wird sich die Situation für  Allergiker spürbar verbessern“, teilte ein Sprecher des Wetterdienstes mit.

 

 

 

 

 

 

Bild: Rudolphs no uno This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.

Kassel: Opernbesuch kostet künftig 150,- €

1443133878_0c7c5ef68c_zKassel (nn) – Die hochverschuldete Stadt Kassel setzt ihren Konsolidierungskurs konsequent fort. Nach der Schließung von Bibliotheken, Schulen, Schwimmbädern und Bürgerbüros werden jetzt die Subventionen für das Staatstheater gestrichen. „Die Unterhaltung des Staatstheaters kostet uns eine Millionen Euro monatlich. Dies können wir uns nicht länger leisten. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass nur eine verschwindend geringe Minderheit das Theater besucht“, so Kämmerer Dr. Jürgen Barthel (SPD). Aufgrund des Wegfallens der Subventionierung wird der Besuch einer Vorstellung künftig 150,- € kosten. „Dieser Preis errechnet sich auf der Grundlage der bestehenden Besucherzahlen. Wenn das Staatstheater gefälligere Aufführungen anbietet, die zu mehr Zuspruch beim Publikum führen, kann dieser Preis auch gesenkt werden“, so Dr. Barthel.

foto: flickr/Wolfgang StaudtNamensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten

Startbahn zu klein für A 380: Chassalla-Wings finanziert Ausbau in Kassel-Calden

Für A 380: Kassel baut Startbahn aus

Für A 380: Kassel baut Startbahn aus

Kassel (hw) – Eigentlich sollten die ersten Rundflüge über Nordhessen und Südniedersachsen mit den frisch ausgelieferten Airbus A-380 der stadteigenen Fluggesellschaft Chassalla-Wings längst stattgefunden haben. Da man aber gerade noch rechtzeitig bemerkte, dass die Startbahn mit 2.500 m viel zu kurz und auch die Breite von 45 m nur mit Sondergenehmigung ausreichend ist, mussten die angekündigten Flüge kurzfristig abgesagt werden. Da eine Rückabwicklung des Kaufs der 12 Maschinen aber nicht mehr möglich ist und sich auch kein anderer Abnehmer fand, hat das Unternehmen nun beschlossen, dem Flughafen den erforderlichen Ausbau auf eine Länge von 3.700 m und eine Breite von 60 m zu finanzieren. Gleichzeitig wird man sich beim Bau der VIP-Lounge finanziell beteiligen und zieht die Aufnahme der Fernverbindungen auf April 2015 vor. Ein Sprecher des Vorstandes bestätigte die Pläne: „Ja, für uns ist dieser Schritt unumgänglich. Und wir sind froh, dass die GmbH wirtschaftlich in der Lage ist, dies zu stemmen. Für unseren Flughafen bedeutet das natürlich auch, dass er nun zu den Großen zählt und folgerichtig auch ganz anders wahrgenommen werden wird.“ Man ist zuversichtlich, den Ausbau bis zum Beginn der Sommerflugsaison abgeschlossen zu haben.

Bild: Vitaly V. Kuzmin Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

 

Kassel: Verwaltung wird privatisiert

Wird GmbH: Die Kasseler Stadtverwaltung
Wird GmbH: Die Kasseler Stadtverwaltung

Kassel (hw) – Als weitere wesentliche Maßnahme zum Subventionsabbau wird der Kasseler Magistrat im eigenen Hause anfangen. Zu Beginn der Woche wurde eine Magistratsvorlage beschlossen, in der der Stadtverordnetenversammlung empfohlen wird, der Gründung der „Kasseler-Verwaltungs-GmbH“ zuzustimmen. Künftig sollen die Gehälter und laufenden Kosten einzig und allein aus den Erträgen der GmbH gezahlt werden. Für den Bürger bedeutet dies, dass jeder Vorgang nun einzeln abgerechnet wird. Für das Ausstellen eines Anwohner-Parkausweises werden beispielsweise künftig 300 Euro fällig, zzgl. einer Verwaltungsgebühr von 5 Euro im Monat. Die Veröffentlichung von Informationen wird sich der Magistrat in einem mehrstufigen System vergüten lassen. So ist eine einspaltige Presseerklärung mit 500 Euro die günstigste Variante. Für einen mehrseitigen Bericht inkl. Aufmacher sollen bis zu 10.000 Euro erhoben werden. Auch das Betreten des Rathauses wird nicht mehr zum Nulltarif möglich sein. In der untenstehenden Tabelle sehen Sie eine detaillierte Aufstellung der wichtigsten Gebühren. Gleichzeitig sollen, was nach Umwandlung in eine GmbH rechtlich möglich wird, die Gehälter des Führungspersonals für die Zukunft bis zu 35% gesenkt werden. Die Stadt verspricht sich ein „offenes und transparentes Rathaus“, so ein Sprecher der Stadt. Gleichzeitig wurde angekündigt, dass dies erst der Anfang einer grundlegenden Neustrukturierung der Kommune ist. Die freigewordenen finanziellen Ressourcen sollen zu 95% Prozent in die weitere Entwicklung wichtiger Infrastrukturprojekte investiert werden. „Am Flughafen können wir so bedenkenlos weiter  in den Ausbau investieren. Auch das lange Feld und die Grimm-Welt können wir auf diesem Wege noch stärker unterstützen“, bestätigte der Presseprecher weiter.

 Die neuen Gebühren im Rathaus

Dienstleistung einmalig monatlich jährlich
Eintritt (Rathaus und andere Dienststellen)

2,-

Abo 15,-
Parkausweis (Anwohner)

300,-

5,-
Anfrage (tel.)

12,-

Anfrage (pers.)

21,-

Abrechnung Kanalgebühr 50,-
Beratung Jobcenter

80,-

Veröffentlichung Presseerklärung(einspaltig)

500,-

Veröff. zweispaltiger Bericht, 1 Foto

3000,-

Veröff. zweiseitiger Bericht inkl. Fotos und Aufmacher

10.000,-

Bearbeitung Einspruch/Widerspruch

1500;-

Anmeldung Geburt

1200,-

Bestellung Aufgebot

800,-

Frage am Infoschalter

4,-

Bild: Dirk Schmidt (Celsius auf Wikivoyage)
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Kassel: Öffentlicher Nahverkehr in Zukunft ohne Fahrplan

Sitzplatzgebühren werden gut angenommen, wohl auch in dieser Bahn.

In Kassel gibt es bald keine Fahrpläne mehr

Kassel (hw) – In Kassel ist man weiter auf dem Weg, dem öffentlichen Nahverkehr neue Impulse zu geben. Nachdem sich die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) schon mit der Erhebung von Sitzplatzgebühren bundesweit einen Namen gemacht hatte, folgt nun die nächste spektakuläre Ankündigung. Spätestens ab Dezember 2014 wird es für den öffentlichen Nahverkehr in der nordhessischen Metropole keinen Fahrplan mehr geben. „Für uns ist das kein wirkliches Neuland. Im Grunde experimentieren wir schon seit Jahren in diese Richtung. Wir wollen unser Angebot künftig mehr “customer-orientiert“ gestalten, da wirkt so ein starres Gerüst wie der tradierte Fahrplan als Bremsklotz“, teilte ein Sprecher der Verkehrsbetriebe mit. Als Beispiele wurden der Hessentag und der Weihnachtsmarkt genannt. „Da haben wir ausgesprochen gute Erfahrungen mit einem eher intuitiven Fahrzeugeinsatz gemacht“, heißt es weiter. Aber auch im Alltag bewähre sich das Konzept schon jetzt. So schicke man tagsüber versuchsweise die Verkehrsmittel auf ausgesuchten Strecken vor den angegebenen Zeiten auf den Weg, während man am Abend eher auf retardierende Strategien setzt. „Und das wird von unseren Kunden prima angenommen. Wenn sich doch mal einer beschwert, haben wir eine tolle Sammlung von Textbausteinen, die bisher über 99% unserer kritischen Kunden zufriedenstellen konnten“, erläutert der Sprecher die erfolgreiche Versuchsreihe. Neben der größeren „Kundenzufriedenheit durch ein flexibles und bedarfsorientiert gestaltetes Beförderungskonzept“, verspricht man sich zudem noch immense Einsparungen, da überflüssige Fahrzeugbewegungen und die Kosten zur Fahrplanerstellung wegfielen sowie eine Absenkung der Verspätungsquote auf  bis zu 0%. „Und für unser Personal bringt das natürlich eine unglaubliche Entlastung“, heißt es von Seiten des Vorstandes.

 

Bild: 8ENGTW (Drehscheibe Online Foren) This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Kassel: Rotgrüne Bildungsoffensive geht weiter

Klassenraum_GrundschuleKassel (nn) – Nach der Schließung der Eichendorff-Schule, einer Club of Rome – Gesamtschule in einem sozialen Brennpunkt der Stadt im Stadtteil Bettenhausen, setzen der rotgrüne Magistrat und die ihn stützenden Fraktionen und von SPD und Grünen ihre großangelegte Bildungsoffensive zu Gunsten von Kindern aus bildungsfernen Schichten unbeirrt von der maßlosen und reaktionären Kritik von CDU und Linken fort. So wird der Magistrat in einem Antrag der beiden Mehrheitsfraktionen beauftragt, den Bildungsstandort im Stadtteil Bettenhausen fortzuentwickeln und dabei besonderes Gewicht auf Bildungsangebote im Bereich der Sekundarstufe 1 zu legen. „Die Aufwertung der Bildungsangebote im Kasseler Osten bleibt unser zentrales Anliegen. Deshalb haben wir den Magistrat beauftragt zu prüfen, wie dieses Anliegen durch konkrete Maßnahmen umzusetzen ist“, so die beiden Fraktionen in einer gemeinsamen Presseerklärung. „Der mit der Schließung der Eichendorff-Schule begonnene bildungspolitische Erfolgsweg muss unbedingt fortgesetzt werden.“

This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Flughafen Kassel-Calden übernimmt kommunalpolitische Verantwortung

Calden erhält Unterstützung vo Flughafen-GmbH

Calden erhält Unterstützung von Flughafen-GmbH

Calden (kmb) – Die Flughafen-Kassel-Calden-GmbH will sich stärker kommunalpolitisch engagieren. „Die Gemeinde Calden unterstützt unseren Betrieb jedes Jahr mit viel Geld, da wollen wir auch etwas zurück geben“, so Flughafen-Chefin Maria Anna Muller. Muller reagiert damit unmittelbar auf die angekündigten Einsparungen in der Gemeinde Calden. Deren Bürgermeister hatte mit dem Haushaltsentwurf 2014 den Verkauf des Freibades in Calden, der Gemeinschaftshäuser in Ehrsten, Fürstenwald, Meimbressen, Obermeiser und Westuffeln sowie der Sportheime und Sportplätze in allen Ortsteilen angekündigt. Außerdem sollen Ortsbeiräte zusammengelegt oder aufgelöst werden. Die Flughafen GmbH reagiert unmittelbar und bietet die Abflughalle ab sofort für Gemeinschaftsveranstaltungen der Gemeinde an. „Wir liegen zentral, haben rund um die Uhr geöffnet, sind bestens beleuchtet und unser gastronomisches Angebot kann sich sehen lassen“, bringt Maria Anna Muller die Vorzüge des Airports auf den Punkt. Man könne sich am Flughafen durchaus auch ein weitergehendes Engagement vorstellen, wie die Neuesten Nachrichten aus Kreisen des Aufsichtsrates erfahren konnten. So gibt es bereits Überlegungen, dass Mitarbeiterinnen aus der Abfertigung in den Kindertagesstätten der Gemeinde Calden aushelfen und so dazu beitragen, die Personalkosten der Gemeinde zu senken. Denkbar wäre auch, dass am Flughafen ein eigener Ortsbeirat gebildet wird, dessen Kosten dann vom Flughafen getragen würde. „Wir haben genug Leute und die haben auch noch freie Kapazitäten“, so ein Mitarbeiter der Flughafenfeuerwehr, der ungenannt bleiben will. Nicht bestätigen ließen sich Meldungen, wonach es zwischen dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Flughafen GmbH, dem hessischen Finanzminister Schäfer, und der Gemeinde sogar Gespräche darüber gibt, dass ganze Bereiche der Gemeindeverwaltung zukünftig vom Management des Flughafens übernommen werden könnten. Möglicherweise soll sogar das Amt des Bürgermeisters eingespart und von der Geschäftsführung des Flughafens erledigt werden. „Wir stehen solidarisch an der Seite der Gemeinde Calden“, unterstreicht Maria Anna Muller, die Flughafen-Geschäftsführerin vielsagend, ohne in Details zu gehen.

Bild: his file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain.

Hilgen: Eichendorff-Schule bleibt erhalten

Klassenraum_GrundschuleKassel (nn) – Nach langem Schweigen greift Oberbürgermeister Bertram Hilgen (SPD) mit einem Machtwort in die Diskussion um die Zukunft der Eichendorff-Schule ein: „Die Schule bleibt erhalten. Ich habe meine Fraktion angewiesen, die Vorlage der grünen Schuldezernentin zur Schließung der Schule abzulehnen.“ Hilgen zeigte sich beeindruckt von den Argumenten der Unterstützer der Schule. „Eine Schule, die erst vor ein paar Jahren als Club of Rome-Schule ausgezeichnet wurde, schließt man nicht. Außerdem leistet die Eichdorff-Schule mit ihrem Integrationskonzept wertvolle Arbeit weit über den Stadtteil hinaus“, so Hilgen. „Über den Bestand einer so wichtigen Schule entscheiden wir nicht allein aufgrund nackter Zahlen oder rein betriebswirtschaftlicher Daten, sondern vor allem auch unter pädagogischen und sozialpolitischen Gesichtspunkten.“

This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.