Merkel: Kirchen sollen Gehälter ihrer Bischöfe künftig selbst bezahlen

4871884363_b6ec8924c7_nBerlin (nn) – „Die Kirchen sollen ihre Bischöfe künftig aus eigen Mitteln bezahlen. Allein das Bistum Limburg verfügt über ein Vermögen von 909 Millionen Euro. Da ist es nicht einzusehen, dass die Gehälter der Bischöfe vom Steuerzahler aufgebracht werden“, so die Kanzlerin gegenüber der Presse.  Derzeit werden die Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und Domvikare vom Staat aus allgemeinen Steuermitteln bezahlt. Im vergangenen Jahr flossen auf diesem Weg fast 475 Millionen Euro an die katholische und evangelische Kirche. Seit Gründung der Bundesrepublik im Jahre 1949 ergibt sich eine Belastung der öffentlichen Haushalte von rund 14,8 Milliarden Euro. Ursprünglich wurden diese Zahlungen damit begründet, dass die Kirchen zahlreiche Güter, Klöster und Ländereien im Zuge der Säkularisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts an den Staat verloren hatten. „200 Jahre Entschädigungsleistungen sind genug“, so Merkel. „Dieses Geld kann sinnvoller verwendet werden. Vielleicht entsteht ja innerhalb der Kirchen auch eine Diskussion darüber, ob ein Bischof wirklich mehr als 10.000,- € monatlich verdienen muss.“

Bild: flickr/ dorena-wm CC-Lizenz Bestimmte Rechte (Namensnennung, Keine Bearbeitung) vorbehalten

Kassel: Eltern finanzieren künftig Sanierung der Schulen

Heinrich-Schütz-Schule_Meysenbug-Flügel17Kassel (nn) – In Kassel werden künftig die Eltern von schulpflichtigen Kindern über einen Schulbeitrag an der Finanzierung der Sanierung der Schulen beteiligt. Dies gab Oberbürgermeister Bertram Hilgen (SPD) gegenüber der Presse bekannt: „Kassel ist Schutzschirm-Kommune. Da müssen wir jede Möglichkeit nutzen, Einnahmen zu generieren. Da Grundstückseigentümer bei uns in Kassel über den Straßenbeitrag die Sanierung der Straßen finanzieren, ist die Einführung des Schulbeitrages ein Gebot der Gerechtigkeit.“ Wie der Straßenbeitrag wird auch der Schulbeitrag gestaffelt erhoben und richtet sich nach der Dauer des Schulbesuchs. Die Sanierung der Grundschulen werden künftig zu 40% von den Eltern finanziert, die Hauptschulen zu 50%, Gesamt- und Realschulen zu 60% und die Gymnasien zu 90%. „Ob bei einem längeren Schulbesuch etwa durch eine Nichtversetzung auch ein Zusatzbeitrag erhoben werden kann, lasse ich derzeit durch das Rechtsamt prüfen“, so Hilgen. Die Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung gilt angesichts einer klaren rotgrünen Mehrheit als sicher. „Ich habe meine beiden Fraktionen bereits angewiesen, der Schulbeitragssatzung zuzustimmen“, so der Oberbürgermeister.

Bild: Markus Schulenburg, Creative Commons: Bestimmte Rechte (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) vorbehalten.

Eklat bei Rigoletto-Aufführung: Tochter überlebt, Herzog wird ermordet

2765492512_de721e93b9_zKassel (nn) – Zu einem Eklat kam es bei der Aufführung von Verdis Oper Rigoletto im Kasseler Staatstheater: Entgegen der historischen Vorlage wurde nicht die Tochter Rigolettos, Gilda, ermordet, sondern der Herzog. „Der Schluss des Stückes spiegelt eine tradierte und völlig überholte Frauenrolle in einer von Männern beherrschten Gesellschaft wider und widerspricht dem Bild einer selbstbewussten und emanzipierten Frau. Deshalb haben wir da korrigierend eingegriffen“,  heißt es im Programmheft. „Eine betrogene Frau lässt sich heute nicht mehr für ihren treulosen Liebhaber umbringen, sondern tötet ihn selbst.“ Für das Publikum völlig überraschend wurde deshalb am Ende nicht Gilda anstelle ihres treulosen Herzogs umgebracht, sondern der Herzog selbst durch Gilda in einem „Akt der Selbstbefreiung“. Es entfiel außerdem die weltberühmte Arie La donna è mobile. „Die moderne Frau ist nicht launisch. Sie handelt konsequent.“

Foto: flickr/balachandar CC-Lizenz:  Bestimmte Rechte (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) vorbehalten

Merkel: Snowden erhält Asyl in Deutschland – Reaktion auf Spionagetätigkeit der USA

9806721654_94e401c576_nBerlin (nn) – Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (CDU) hat erklärt, dass Edward Snowden Asyl in Deutschland erhält. Snowden habe die grob rechtswidrigen Praktiken des amerikanischen Geheimdienstes NSA öffentlich gemacht. Seine Verfolgung durch die Behörden der USA sei daher allein politisch motiviert. Es sei die Funktion des Grundrechtes auf Asyl, Schutz vor politischer Verfolgung zu gewähren. „Wer, wenn nicht Snowden, verdient deshalb diesen grundrechtlichen Schutz.“, so die Kanzlerin. Sie selbst habe in einem totalitären Staat leben müssen, der die Privatsphäre seiner Bürger massiv missachtet habe. Auch deshalb habe sie kein Verständnis für die Schnüffelei der USA. „Dieser millionenfache grobe Rechtsbruch gegenüber den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland beschädigt auf Dauer unser Verhältnis zu den USA.“, so Merkel. Gleichzeitig reagiere man mit dieser Entscheidung auf die Spionagetätigkeit der USA in Deutschland. „Wir wollen mit dieser Asylgewährung auch deutlich machen, dass wir ein souveräner Staat sind. Auch und gerade gegenüber den USA“, so Merkel.

Foto: flickr/ Glyn Lowe Photoworks CC-Bestimmte Rechte (Namensnennung) vorbehalten

WM-Endspiel: Innenministerium ordnet Beflaggung an

Zum WM-Endspiel soll ganz Deutschland "Flagge zeigen"

Zum WM-Endspiel soll ganz Deutschland „Flagge zeigen“

Berlin (hw) – Spätestens seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 haben wir uns daran gewöhnt: Schwarz-Rot-Gold an Autos, Häusern, Straßenbahnen etc.. Nun möchte auch die Bundesregierung „Flagge zeigen“. Nach dem furiosen Halbfinale gegen Brasilien (7:1) hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière nun angeordnet, gemäß Beflaggungserlass der Bundesregierung ab Sonntag 11.00 die Dienstgebäude aller Behörden und Dienststellen des Bundes sowie der Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht von Bundesbehörden unterstehen, zu beflaggen. Zudem wurde die „dringende Empfehlung“ an die Länder und Kommunen ausgegeben, sich dem anzuschließen. Bundeskanzlerin Angela Merkel, als größter Fan der Nationalmannschaft, findet das „großartig“. Die Kanzlerin hofft, dass sich auch „möglichst alle Bürger“ an der Aktion beteiligen. Und sie hat noch ein besonderes Bonbon für alle Freunde der Nationalelf: Die Gemeinden können bis Freitag 18.00 Flaggen für Privathaushalte beim Bundesinnenministerium ordern. Diese sollen dann ab Samstag, 10.00 an allen Rathäusern abgeholt werden können.

Bild: © Jared Preston / CC-BY-SA-3.0

PKW-Maut: Bayern zieht nach und erhebt ebenfalls Infrastrukturabgabe für Auswärtige

4355904691_aacfb137dbMünchen (nn) – Der Freistaat Bayern wird noch in diesem Jahr für die Nutzung seiner Straßen eine Mautpflicht für alle Fahrzeuge einführen, die nicht in Bayern zugelassen sind. Dies ist das Herzstück der neuen bayerischen Verkehrsplanung, die Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) in München vorstellte: “Es ist nicht einzusehen, dass die Bayern allein die erheblichen Kosten für den Ausbau und die Sanierung unseres Straßennetzes aufbringen müssen. Wir werden deshalb nach dem Vorbild des Bundes eine Infrastrukturabgabe von allen Auswärtigen erheben. Bayern sind natürlich von dieser Abgabe befreit.” Die Maut wird ohne großen Verwaltungsaufwand im Wege einer Vignette erhoben. Das Nutzungsrecht für 10 Tage kostet 10,- €, für zwei Monate 30,- € und für das ganze Jahr 100,- €. Ein Verstoß wird mit einem Bußgeld in Höhe von 1.000,- € geahndet. Die Freistaat erwartet zusätzliche Einnahmen in Höhe von 500 Millionen Euro.

Foto: flickr/Allie_Caulfield CC-Lizenzieren Bestimmte Rechte (Namensnennung) vorbehalten

Nach 7:1 gegen Brasilien – Lothar Matthäus: „Jetzt rede ich“

Vater des Erfolgs: Lothar Matthäus

Vater des Erfolgs: Lothar Matthäus

Belo Horizonte (hw) – Der neue Mental-Coach der deutschen Mannschaft gab noch am Abend des grandiosen Sieges der deutschen Nationalmannschaft gegen Gastgeber Brasilien eine Stellungnahme ab, die wir auf seinen Wunsch hier gerne veröffentlichen:

„Noch keine zwei Tage bin ich in meinem neuen Amt. Und ich kann sagen, ich habe sicher nicht alles, aber viel richtig gemacht. Den Hebel anzusetzen war für mich als Rekordnationalspieler sicher nicht allzu schwer. Ein gewisses Potenzial war in der deutschen Mannschaft auch vor mir vorhanden. Aber die letzten 2, 3 Prozent herauszukitzeln, das war meine Aufgabe. Und mir war klar, dass diese Mannschaft hier einiges leisten kann, wenn man die richtige Ansprache findet. Und dafür bin ich mit meiner Erfahrung sicher nicht die ganz falsche Wahl gewesen. Dass wir mit einer gewissen Leichtigkeit ins Finale einziehen, kommt überhaupt nicht überraschend für mich. Dafür war mein Einsatz auch hoch genug. Dennoch möchte ich auch nicht vergessen, dem ganzen Trainerstab, nicht zuletzt Jogi, meinen Dank auszusprechen. Auch hier wurde sicher gute Arbeit geleistet. Und ich denke, wenn ich jetzt weiter konzentriert bei der Sache bin, dass wir es wieder schafffen, dass ich, nein, dass wir Weltmeister werden.“

 

Bild: Udo Grimberg, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 DE

Nach WM-Halbfinale: Bundestrainer Löw suspendiert – Rehhagel übernimmt

Soll nun Deutschland zum WM-Titel und zur Euro 2016 führen: Otto Rehhagel

Soll nun Deutschland zum WM-Titel und zur Euro 2016 führen: Otto Rehhagel

Frankfurt/Belo Horizonte (hw) – Schnelle und unerwartete Reaktion der DFB-Verantwortlichen nach dem Halbfinale der DFB-Elf gegen Brasilien. Noch in der Nacht wurde Bundestrainer Jogi Löw überraschend von seinen Aufgaben entbunden. Ab sofort wird Otto Rehhagel die sportliche Leitung des DFB-Flaggschiffs übernehmen und auch schon im Finale auf der Bank sitzen. Ursprünglich war ein entsprechender Kontrakt für den Fall eines frühzeitigen Scheiterns vorbereitet worden. Doch nun wird dieser Schritt trotz des Erreichens des WM-Finales vollzogen. Das Trainer-Urgestein soll der deutschen Auswahl nach einer streckenweise desolaten Vorstellung gegen den Rekordweltmeister wieder Selbstvertrauen zurückgeben. Zudem war zuletzt das Verhältnis des Bundestrainers  zum  Verband duch die Installation von Lothar Matthäus als Mental-Coach stark getrübt.  „König Otto“ wird die deutsche Auswahl bis zur EM 2016 betreuen, Matthäus wird ihm weiterhin zur Seite stehen. „Entscheidend war das „Wie“ dieses Sieges, das unseren hohen Ansprüchen – ich erinnere nur an  die nachlässige 2. Halbzeit, in der wir uns auch noch dieses völlig überflüssige Gegentor einhandelten – nicht genügen kann. Offensichtlich hat der Bundestrainer die Mannschaft nicht mehr erreicht. Da mussten wir reagieren. Otto war aber sofort bereit, diese schwierige Aufgabe zu übernehmen. Jogi Löw wird künftig die U-15 betreuen, damit wir schon in den unteren Jahrgängen mehr Erfolge erzielen können.“ So äußerte sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbach gegenüber unserer Zeitung.

Bild:

Kassel: Heinrich-Schütz-Schule wird wieder Gymnasium

Heinrich-Schütz-Schule_Haupteingang01Kassel (nn) – Die Heinrich-Schütz-Schule wird von einer Gesamtschule in ein grundständiges Gymnasium umgewandelt. Dies gab Oberbürgermeister Bertram Hilgen (SPD) nach einer Sitzung des Magistrats bekannt. „Ich werde die Fraktionen von SPD und Grünen anweisen, einer entsprechenden Änderung des Schulentwicklungsplanes zuzustimmen. Wir müssen hier auf das geänderte Einwahlverhalten der Eltern reagieren.“ Immer mehr Eltern in Kassel schicken ihre Kinder an die Gymnasien. Waren es 2009 noch 659 Kinder, die nach der Grundschule ein Gymnasium besuchten, so werden es im kommenden Schuljahr trotz insgesamt sinkender Schülerzahlen 843 Kinder sein. Entsprechend kommt es an den Gesamtschulen zu einem starken Rückgang der Schüler: Vor fünf Jahren wählten sich 946 Schüler in eine Kasseler Gesamtschule ein, für das kommende Schuljahr sind es nur noch 658. Die rotgrüne Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung hatte erst vor wenigen Monaten gegen massiven Widerstand durchgesetzt, die Joseph-von-Eichendorff-Schule, eine Gesamtschule, zu schließen und den Schulstandort aufzugeben. „Aus dieser Erfahrung haben wir gelernt und handeln jetzt frühzeitig. Die Heinrich-Schütz-Schule bietet sich auch deshalb für eine Umwandlung an, weil sie ursprünglich ein Gymnasium war“, so der Oberbürgermeister.

Bild: Markus Schulenburg, Creative Commons: Bestimmte Rechte (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) vorbehalten.

WM: Riesenärger! Podolski: „Ich will nur noch für England spielen“

Nie mehr für Deutschland? Lukas Podolski

Nie mehr für Deutschland? Lukas Podolski

Rio de Janeiro (hw) – Nun hat es richtig gekracht im deutschen Team. Lukas Podolski ist über seine Nichtberücksichtigung für die Startelf im Viertelfinale gegen Frankreich dermaßen verärgert, dass er „nie mehr für Deutschland spielen“ will. Dies erklärte der Ex-Kölner noch vor dem Anpfiff des Klassikers in einem Fernsehinterview. „Ich bin inzwischen sowieso mehr Engländer. Deshalb werde ich das Angebot des englischen Verbandes annehmen. Dort dürfte ich sogar ab und zu ins Tor. Ich will immer spielen und das habe ich dem Bundestrainer auch ganz klar gesagt“, äußerte sich der Wahl-Londoner weiter. Auch auf Einwände, dass dies ja wohl nicht möglich sei, reagierte „Prinz Poldi“ entschieden: „Dann ziehe ich halt vors Sportgericht. Mein Berater hat gesagt, das ist für meine Entwicklung wichtig. Ist doch wohl logisch, dass ich als Spieler von Arsenal auch für England spielen darf, ey.“

 

Bild: Илья Хохлов/Ilya Khokhlov/Ilja Chochłow This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.