RTL: Ab Februar rund um die Uhr Mario Barth

Demnächst rund um die UHr bei "Barth-TL"

Demnächst rund um die Uhr bei „Barth-TL“

Köln (hw) – Der Kölner Privatsender setzt ab Februar 2014 auf ein ungewöhnliches Sendekonzept. Wie die Mediengruppe RTL Deutschland nun auf einer Pressekonferenz anlässlich des 30-jährigen Bestehens von RTL Fernsehen  bekanntgab, werden künftig auf den Kanälen des Hauptsenders ausschließlich Sendungen mit dem Komiker Mario Barth ausgestrahlt. Und auch ein neuer Name wurde gleich präsentiert: BARTH-TL. „Wir tragen hier einer Entwicklung Rechnung, die sich schon seit langem vollzog. Mario Barths Anteil an unserem Programm wurde in der jüngsten Vergangenheit ohnehin immer größer. Da ist es nur folgerichtig, dass wir auf das riesige Interesse auch reagieren“, teilte ein Sprecher des Unternehmens mit. Die Freunde anderer beliebter Sendungen wie „Wer wird Millionär“ oder „Raus aus den Schulden“, Bauer sucht Frau“ etc. brauchen sich allerdings keine Sorgen machen: „Die anderen Formate werden wir auf unsere übrigen Sendeplätze bei RTL2, Super RTL , RTL Nitro und Vox verteilen“, fuhr der Sprecher fort. Geplant sind neben ständigen Wiederholungen der bisherigen Sendungen auch Neuproduktionen wie „Mario mit Freunden“, „Mario – niemals allein im Stadion“ oder „Der Barth-Agame – ein Mann hält still“.

Bild: Udo Grimberg Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Lammert: Wahlperiode des Bundestages auf drei Jahre verkürzen

8116456647_4a95c7af28_cBerlin (nn) – Bundestagspräsident Norbert Lammert hat vorgeschlagen, die Wahlperiode des Deutschen Bundestages auf drei Jahre zu verkürzen. „Wahlkämpfe sind Hochzeiten der Politik. Es kommt zu einer der Demokratie insgesamt wohltuenden Politisierung der Gesellschaft“, begründete Lammert seinen Vorstoß. „Demokratie lebt vom Interesse der Menschen an der Politik, das in Wahlkampfzeiten deutlich ansteigt“, so der Bundestagspräsident. Außerdem nehme der unmittelbare Einfluss der Bürger auf die Entscheidungen der Politik zu. „Alle drei Jahren zu wählen ist demokratischer und führt zu einer höheren demokratischen Legitimation der Entscheidungsträger.“

Foto: flickr/boellstiftungNamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten

Pofalla: Kein Wechsel zur Deutschen Bahn

Pofalla weiter auf Jobsuche

Pofalla weiter auf Jobsuche

Berlin (nn) – Der ehemalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla hat einen Wechsel in den Vorstand der Deutschen Bahn dementiert. „Diese Meldungen sind frei erfunden. Ich werde nicht in diesen Staatsbetrieb wechseln“, so Pofalla. Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zu erfahren war, sind die Verhandlungen an der Höhe des Gehaltes gescheitert. Die Bahn bot ein Jahresgehalt zwischen 1,3 bis 1,8 Millionen Euro. Pofalla wies dieses Angebot mit den Worten zurück, dass er dann ja auch im Kanzleramt hätte bleiben können. Als erstes hatte am Morgen des 1. Januar die Online-Zeiung Postillon – wie gewohnt schnell und unabhängig – über den angeblichen Wechsel berichtet. Allerdings ohne eine Quelle zu nennen.

Foto: flickr/INSMNamensnennungKeine Bearbeitung Bestimmte Rechte vorbehalten

OB Hilgen (SPD): Werde keine Presseanfragen mehr beantworten

Kassel (nn) – Der Kasseler Oberbürgermeister Bertram Hilgen (SPD) hat über den städtischen Pressedienst erklären lassen, dass die Stadt künftig keine Presseanfragen mehr beantworten werde. „Dazu bin ich zur Wiederherstellung der Pressefreiheit in unserer Stadt gezwungen“, so Hilgen. In der Vergangenheit sei es mehrfach zu einem nicht mehr verantwortbaren Umgang der örtlichen Presse mit angeblichen Informationen gekommen. „Dies zwingt uns zu diesem Schritt. Alle erforderlichen Information die Stadt betreffend werden unsere Bürger auch weiterhin über die Erklärungen des städtischen Pressedienstes erhalten.“ Zudem sei darauf hinzuweisen, dass der Oberbürgermeister und die übrigen Dezernenten  in ihren Reden anlässlich öffentlicher Auftritte bereits jetzt die Bürger in angemessener Weise über alle städtischen Belange informieren. „Presseanfragen sind daher überflüssig und halten den Magistrat und seine Mitarbeiter nur unnötig von der Erledigung ihrer Aufgaben ab“, so der Oberbürgermeister.

Bayern: Seehofer stammt aus Bulgarien

2013_Horst_SeehoferMünchen/Sofia (hw) – Dimitar Sechov hat Tränen in den Augen, als er uns die Weihnachtskarte mit den Grüßen seines Cousins aus Bayern zeigt, die er wie in jedem Jahr auch diesmal rechtzeitig und liebevoll formuliert erhalten hat. Dimitar lebt mit seiner neunköpfigen Familie in einem kleinen Dorf, etwa 80 km von der Hauptstadt Sofia entfernt. Und immer verfolgte er bisher mit Stolz die Auftritte seines berühmten Vetters im Fernsehen – Horst Seehofer. „Und nun verbreitet er solche schlimmen Dinge über meine Landsleute.“  Dabei, so die Informationen, die unserer Zeitung vorliegen, hat Horst Seehofer in eben diesen Ländern seine Wurzeln. Sein Urgroßvater väterlicherseits, Boris Sechov, wurde 1823 in Sofia geboren. Schon früh musste er seine Familie mit dem Verkauf von Bürsten ernähren. Da dies allein kaum zum Leben reichte, zog er abends mit seinem Handwagen durch die Straßen Sofias um allerhandlei Gegenstände einzusammeln, die er am Wochenende auf den Märkten der Stadt feilbot. Eigentlich wären diese Erkenntnisse nicht von besonderer Bedeutung. Wer interessiert sich schon für die Urgroßeltern eines Politikers? Durch die neue Kampagne der CSU erscheint die Herkunft des bayerischen Ministerpräsidenten allerdings in einem neuen Licht. Der Slogan „wer betrügt, der fliegt“ ist an Bulgaren und Rumänen gerichtet, die in Deutschland ihr Glück suchen und unterstellt zumindest einigen von ihnen kriminelle Energie. Und auch nach Rumänien führte uns die Spurensuche. Ein Urgroßvater Seehofers mütterlicherseits, Cosmin Capiscu, war der Spross einer Schaustellerfamilie aus Rumänien. Der bayerische Ministerpräsident selbst ist also Musterbeispiel für eine vorbildliche Integration.

 

Bild: J. Patrick Fischer
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

 

Kassel Huskies spielen künftig in Frankfurt

8542927636_7a00c3623b_cKassel/Frankfurt (nn) – Die Kassel Huskies werden ihre Heimspiele künftig in der Eissporthalle Frankfurt, der Heimat der Frankfurt Lions, absolvieren. Dies bestätigte Dennis Rossing, der Eigentümer der Huskies, gegenüber unserer Zeitung. „Wir lassen uns von Kimm nicht länger ausnehmen. Irgendwann ist Schluss“, so Rossing. Die Verhandlungen zwischen Rossing und Kimm, dem Eigentümer der Eissporthalle in Kassel, waren zuletzt ins Stocken geraten. Kimm verlangt eine Kaltmiete von 340.000,- € jährlich.  Zusätzlich zu den Nebenkosten sollen die Huskies auch alle Kosten für die Reparaturen an der maroden Eissporthalle übernehmen. „In Frankfurt zahlen wir nur einen Bruchteil dieses Betrages. Und die Halle dort ist prima in Schuss“, erläuterte Rossing seine Entscheidung. Der Kontakt war über Kassels Oberbürgermeister Bertram Hilgen zustande gekommen.  „Ich habe mit meinem Amtskollegen in Frankfurt gesprochen und den Kontakt hergestellt. Der Eishockeysport in Kassel ist nunmehr auf Dauer gesichert“, freute sich Hilgen über den gelungenen Coup.

Foto: flickr/MVolkmann NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten

Neueste Studie: Kleopatra war ein Mann

6195067365_2ff60b9d91_zAlexandria/Rom (nn) – Ein wesentliches Kapitel der antiken Geschichte muss wohl neu geschrieben werden: Neuste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Kleopatra ein Mann gewesen ist. So jedenfalls lässt sich eine knapp fünftausendseitige Habilitationsschrift zusammenfassen, die nicht nur den aktuellen Forschungsstand zu Kleopatra VII. umfassend referiert, sondern diesen auch mutig fortentwickelt. Das geradezu sensationelle Forschungsergebnis wird ganz wesentlich damit belegt, dass weder Gaius Julius Caesar noch Marcus Antonius die angebliche Schönheit Kleopatra geheiratet haben. Das Römische Recht verbot noch die Ehe gleichgeschlechtlicher Partner. Auch die Kinderlosigkeit dieser drei erscheint jetzt in einem besonderen Licht.

Foto: flickr/Stifts- och landsbiblioteket i Skala Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten

Hamburg: Einigung im Streit um Rote Flora

Elbphilharmonie: Die "Rote Flora" wird mit einer Filiale hier einzien

Elbphilharmonie: Bald auch zweite Heimat der  „Roten Flora“

Hamburg (hw) – Die weihnachtliche Stimmung hat wohl mit zu einer überraschenden Wende im Streit um die Zukunft der Roten Flora beigetragen. Ein unerwarteter Schulterschluss wurde heute Abend auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz bekanntgegeben. Vertreter der Stadt, angeführt vom Ersten Bürgermeister Olaf Scholz, der Polizei und der linken Szene um das Kulturzentrum reichten sich die Hand. Geplant ist nun, dass die Stadt das Haus, in dem das Stadtteilkulturzentrum seit 1989 untergebracht ist, zurückkauft und der Initiative zur Verfügung stellt. Mit Fertigstellung der Elbphilharmonie – derzeit ist die Eröffnung im Jahr 2017 geplant –   sollen der Roten Flora dann noch etwa zusätzlich 3000 min dem Konzerthaus zur Verfügung gestellt werden. Vorausgegangen war diesen Ergebnissen ein „kurzer, aber intensiver und fruchtbarer Austausch und ein Aufeinanderzugehen der Beteiligten“, so Bürgermeister Olaf Scholz sichtlich erleichtert. „Wir haben eine sehr gute Lösung für alle Seiten gefunden. Gleichzeitig haben wir auch unser Unverständnis und unser Bedauern über das brutale Auftreten einiger weniger gewaltbereiter Chaoten, die sich unter unsere Leute gemischt hatten,  zum Ausdruck gebracht“, teilte ein Sprecher der Kultureinrichtung mit. Auch die Polizei, auf deren Seite 120 Beamte bei den letzten Ausschreitungen verletzt wurden, zeigte sich versöhnlich. „Wir haben nicht nur während der letzten Demonstration – vielleicht aufgrund falscher Einschätzung der Situation – zum Teil das Maß verloren. Ich denke, in den letzten 30 Jahren sollten wir eigentlich genügend gelernt haben, um gezielter mit Deeskalationsstrategien zu agieren. Für die teilweise übertriebene Härte unserer Beamten bei ihrem Einsatz am 21.12. möchten wir uns vielmals entschuldigen“, so ein Polizeisprecher. Innensenator Michael Neumann war „überglücklich, dass hier in unserer wunderbaren Stadt wohl nun endlich wieder Frieden herrscht“.

Bild: NN/hw

Computerpanne: NSA zahlt alle Amazon-Rechnungen

 

NSA "beschenkt" Amazon-Kunden

NSA „beschenkt“ Amazon-Kunden

Fort George G. Meade/Washington (hw) – Schöne Weihnachtsüberraschung für alle alle Amazon-Kunden weltweit. Durch einen Fehler bei der Überprüfung der Amazon-Kundenkontakte wurden Zahlungen für sämtliche Bestellungen im Zeitraum vom 1.12.-21.12.2013 von einem Konto der US-Sicherheitsbehörde NSA veranlasst. Die Kunden, die bereits über Kreditkarte, Bankeinzug oder Überweisung bezahlt haben, erhalten ihr Geld zurückerstattet, da dies auf den Überweisungen der NSA entsprechend vermerkt war. Dass die Kunden ihre Waren doch noch selbst bezahlen müssen, brauchen sie nicht zu befürchten, da laut Aussagen der NSA „das Geld von uns aus Sicherheitsgründen nicht zurückverlangt werden wird“. Bei Amazon zeigte man sich „verwundert, dass unsere Kundendaten in dieser Form ausgespäht werden. Dies verstößt auch gegen unsere Sicherheitsbestimmungen. Zudem gibt es vertragliche Vereinbarungen mit den US-Behörden“, so ein Sprecher von Amazon Deutschland. Wie es genau zu dieser Panne kommen konnte, wollte von der NSA niemand beantworten. Insider vermuten, dass neben den Bestellungen und personenbezogenen Kundendaten wohl auch alle Konten durchleuchtet werden sollten.

Bild: Martin1009  This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Datenschutzbeauftragte: Datenschutz muss Sicherheit schaffen

9575157140_11eef3e9f9_cBerlin (nn) – Die neue Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung, Andrea Voßhoff, hat die zentrale Aufgabe des Datenschutzes in unserer Gesellschaft betont. „Datenschutz ist sehr wichtig. Allerdings darf er nicht zu Täterschutz führen. Es ist die vornehmste Aufgabe des Staates, Straftaten aufzuklären und damit die Menschen vor den Tätern zu schützen. Datenschutz darf die Strafverfolgung nicht behindern und muss Sicherheit schaffen“, so Voßhoff. Zudem müsse berücksichtigt werden, dass die Menschen zunehmend ihre persönlichen Daten freiwillig offenbaren, insbesondere in sogenannten sozialen Netzwerken. „Warum sollten sie ihre Daten dann nicht auch dem Staat zur Verfügung stellen? Hier hat sich im Bewusstsein erkennbar einiges verändert. Dies hat natürlich auch Folgen für den Datenschutz. Wir können jetzt Fehlentwicklungen der letzten Jahre korrigieren und überflüssige Beschränkungen des Staates, hervorgerufen durch eines falsches Verständnis des Datenschutzes, abbauen.“

Foto: flickr/Skley NamensnennungKeine Bearbeitung Bestimmte Rechte vorbehalten