Startbahn zu klein für A 380: Chassalla-Wings finanziert Ausbau in Kassel-Calden

Für A 380: Kassel baut Startbahn aus

Für A 380: Kassel baut Startbahn aus

Kassel (hw) – Eigentlich sollten die ersten Rundflüge über Nordhessen und Südniedersachsen mit den frisch ausgelieferten Airbus A-380 der stadteigenen Fluggesellschaft Chassalla-Wings längst stattgefunden haben. Da man aber gerade noch rechtzeitig bemerkte, dass die Startbahn mit 2.500 m viel zu kurz und auch die Breite von 45 m nur mit Sondergenehmigung ausreichend ist, mussten die angekündigten Flüge kurzfristig abgesagt werden. Da eine Rückabwicklung des Kaufs der 12 Maschinen aber nicht mehr möglich ist und sich auch kein anderer Abnehmer fand, hat das Unternehmen nun beschlossen, dem Flughafen den erforderlichen Ausbau auf eine Länge von 3.700 m und eine Breite von 60 m zu finanzieren. Gleichzeitig wird man sich beim Bau der VIP-Lounge finanziell beteiligen und zieht die Aufnahme der Fernverbindungen auf April 2015 vor. Ein Sprecher des Vorstandes bestätigte die Pläne: „Ja, für uns ist dieser Schritt unumgänglich. Und wir sind froh, dass die GmbH wirtschaftlich in der Lage ist, dies zu stemmen. Für unseren Flughafen bedeutet das natürlich auch, dass er nun zu den Großen zählt und folgerichtig auch ganz anders wahrgenommen werden wird.“ Man ist zuversichtlich, den Ausbau bis zum Beginn der Sommerflugsaison abgeschlossen zu haben.

Bild: Vitaly V. Kuzmin Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

 

Stadt Kassel gründet Fluggesellschaft: Zwölf A 380 werden angeschafft

Airbus_A380 lizenz_Paris_Air_ShowKassel (hw) – Der Rückzug der Fluggesellschaft Germania vom Kasseler Airport ist leichter zu verschmerzen als bisher angenommen. „Chassalla-Wings“ ist der „bewusst auf Internationalität abzielende“ Name einer kürzlich von der Stadt Kassel gegründeten Fluggesellschaft, bestätigte der Pressesprecher der Stadt. Nicht weniger als 12 Flugzeuge des Typs Airbus A 380 wird die Stadt Kassel als Hauptgesellschafter der Fluglinie einsetzen. Die ersten zwei Maschinen sollen noch in diesem Jahr von Kassel-Calden aus in die Welt geschickt werden. „Wir mussten reagieren, da immer weniger Gesellschafen die große Chance nutzen wollen, unseren Flughafen anzufliegen“, teilte der Kämmerer der Stadt Kassel unserer Zeitung auf Anfrage mit. Die Flugrouten stünden allerdings noch nicht fest, da wolle man auf „das bewährte Konzept der maximalen Flexibilität setzen“, so der Kämmerer weiter.  In den letzten Monaten habe man lernen müssen, dass „in der Luftfahrt sowieso nichts planbar“ sei. Zu Fragen der Finanzierung wollte sich der Magistrat bislang nicht äußern, setzt aber darauf, dass die Stadtverordneten einer entsprechenden Änderung des Haushaltsentwurfs „selbstverständlich zustimmen“. Für den Anfang seien ohnehin nur Rundflüge über Nordhessen und Südniedersachsen geplant. „Unsere Region müssen wir erstmal an das neue Angebot gewöhnen. Da bietet sich doch an, zunächst  klein anzufangen. Wenn die Flieger da sind, wird auch die Nachfrage kommen“, zeigt sich auch Oberbürgermeister Hilgen begeistert von den Plänen.

Bild: Autor: rdesoras This file is licensed under the Creative Commons BY-SA 2.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en