Olympische Winterspiele in Katar

olympic_flag_borderKatar (nn) – Nach den Zuschlägen für die Leichtathletik-WM 2019, die Fussball-WM 2022 und die Schwimm-WM 2023 wird Katar auch die Olympischen Winterspiele 2026 ausrichten. Dies beschloss das Internationale Olympische Komitee im Rahmen einer sechswöchigen Klausurtagung in dem Wüstenstaat. „Katar wird im Jahr 2026 über große Erfahrungen mit der Ausrichtung von sportlichen Großveranstaltungen haben“, so ein Sprecher des IOC. „Wir konnten uns zudem im Laufe unseres Aufenthaltes davon überzeugen, dass es hier auch hohe Berge gibt. Schnee und Eis können vor Ort problemlos hergestellt werden. Notfalls muss der eine oder andere Wettbewerb in der Halle ausgetragen werden.“

Bild: Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937) (Manual reconstruction by Denelson83) [Public domain], via Wikimedia Commons

IOC hebt Doping-Verbot auf

Corcovado_statue01_2005-03-14Rio de Janeiro (nn) – Das Internationale Olympische Komitee hat sämtliche Doping-Verbote aufgehoben. „Es macht keinen Sinn, Verbote zu erlassen, an die sich niemand hält und deren Einhaltung zudem nicht überprüft werden kann“, so ein Sprecher des IOC gegenüber der Presse. „Die Olympischen Spiele haben so wunderbar begonnen, da wollen wir sie nicht mit Berichten über Doping-Sünder belasten.“  Unabhängig davon werde auch weiterhin an alle Athleten und Funktionäre appelliert, sich sportlich fair zu verhalten.

Foto By Klaus with K [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) or CC BY-SA 2.5 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)], via Wikimedia Commons

Olympische Winterspiele 2026: Kassel versucht es erneut

Olympia: Kassel meldet sich zurück

Olympia: Kassel meldet sich zurück

Kassel (hw) – Kassel zeigt Biss. Nachdem Hamburg sich nicht um die Sommerspiele 2024  bewerben wird und Kasseles eigene Bewerbung um die olympischen Winterspiele 2022 an Formfehlern scheiterte, wollen es die wackeren Nordhessen noch einmal probieren. Die Aussichten auf eine erfolgreiche Bewerbung werden von Fachleuten durchaus positiv bewertet. Denn schon mit der ersten Bewerbung haben sich die Kasseler durchaus Respekt erworben. Und mit der Fertigstellung der Sportstätten ist man laut Auskunft des entscheidungsfreudigen Oberbürgermeisters Bertram Hilgen „kurz vor Einlauf in die Zielgerade“. In der Tat: Nachdem nun auch endlich die rechtlichen Einwände für die Austragung der Skisprungwettbewerbe auf Teneriffa aus dem Weg geräumt werden konnten, steht auch der weiteren Erhöhung des Dörnberges für die alpinen Wettbewerbe nichts mehr im Wege – die Vorarbeiten stehen ebenso kurz vor dem Abschluss wie der Bau  des ursprünglich für 2022 vorgesehenen  Olympia-Zentrums. Auch das Weltkulturerbe ist durch die Errichtung zahlreicher Bergbahnen nicht in Gefahr, wie uns der Baudezernent bestätigte. „Wir hoffen, dass wir dann direkt nach dem Jahr 2025 als Kulturhauptstadt ein weiteres Highlight in die Region bekommen. Mit unserer großen Tradition als Wintersportort wären wir auch mal wieder ein schöner Gegenentwurf zu den ganzen aus dem Boden gestampften Olympia-Trabantenstädten“, egänzte das Kasseler Stadtoberhaupt und gab sich gewohnt kämpferisch: „Wir haben so viel wunderbare Sachen auf den Weg gebracht. Unser Flughafen hat Kassel den Anschluss an die Welt gebracht, der Hessentag hat Maßstäbe gesetzt, die Documenta bekommt 2017 einen zweiten Standort, wir sind Weltkulturerbe und jetzt werden wir halt auch Olympia.“ Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) versicherte auf Nachfrage unserer Zeitung, „dass wir froh sind, dass Kassel erneut seinen Hut in den Ring wirft. Unserer Unterstützung darf man sich in Nordhessen sicher sein“.

Bild erstellt aus Bildern von: Gunnar Ries (Herkules) und Michael Pollak (Ringe)

Lizenz: Weitergabe unter gleichen BedingungenWeitergabe unter gleichen Bedingungen Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Berlins Olympia-Bewerbung: Neuer Slogan schon fertig

Olympia 2024: Berlin beweist Humor

Olympia 2024: Berlin beweist Humor

Berlin (hw)- Nachdem es  lizenzrechtliche Probleme mit dem Werbe-Slogan für die Olympiabewerbung gegeben hatte, reagierten die Organisatoren blitzschnell und entwickelten gemeinsam  mit einer namhaften Werbeagentur einen originellen Ersatzslogan. „Wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis, das ja nicht zuletzt auch beweist, dass wir mir Humor und einem Schuss Selbstironie an die Sache herangehen“,  teilte ein Sprecher des Senats mit.

 

 

Bild (bearbeitet):  Imre Solt   This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Kassel: 1. Weltcup-Abfahrt auf dem Dörnberg abgesagt

Wintersportparadies Kassel. Hier ein Bild von den alpinen Bezirksmeisterschaften 2013.

In diesem Jahr noch keine Weltcup-Abfahrt in Kassel/Dörnberg.

Kassel (hw) – Es sollte der erste große Testlauf auf der potenziellen Olympia-2026-Strecke werden. Am 28. Februar wollte eigentlich die gesamte Weltelite der Herren-Abfahrer im nordhessischen Wintersp0rt-Mekka ihre Visitenkarte abgeben. Doch am Abend entschieden die Organisatoren, dass das Rennen „leider nicht stattfinden kann“, wie ein Sprecher bestätigte. Grund dafür seien die „zwar schon sehr weit fortgeschrittenen aber noch nicht ausreichenden Aufbauarbeiten“ (der Dörnberg soll auf 2500 Meter erhöht werden, die Red.). Die Enttäuschung dürfte nicht nur bei den nordhessischen Fans des alpinen Skizirkus groß sein. Auch das internationale Interesse an diesem Wettbewerb war groß, blickt man doch allerorten mit großer Bewunderung auf das große Engagement der Nordhessen. Kassels Oberbürgermeister Bertram Hilgen, der Vater der Olympia-Idee, fand allerdings tröstende Worte: „Umso schöner wird es, wenn wir im nächsten Jahr mit bestem Gewissen an den Start gehen. Die FIS (der internationale Skiverband) hat schon ihre Zusage gegeben. In diesem Jahr war eine ordnungsgemäße Durchführung der Abfahrt nicht zu verantworten. Und die Gesundheit der Sportler muss an erster Stelle stehen.“

Bild: Michael Fleischhacker This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Zweimal olympische Spiele in Deutschland? – Kassel und Berlin aussichtsreiche Kandidaten

Olympic-staticBerlin/Kassel (hw) – Deutschland mal wieder im Olympia-Fieber. Nicht nur Kassel mit seiner aussichtsreichen Bewerbung für die olympischen Winterspiele 2022 könnte ein Austragungsort für das sportliche Großereignis werden. Denn nun ist auch die Bundeshauptstadt Berlin wieder im Rennen. Nachdem die Berliner in den 1990er Jahren trotz exzellenter Bewerbung knapp scheiterten, versuchen sie es erneut, nun für die Sommerspiele 2024. Und sie haben sich kompetente Unterstützung ins Boot geholt. Bereits Anfang Januar dieses Jahres reiste eine Berliner Delegation nach Kassel, um sich zu informieren, was den Nordhessen so geradlinig den Weg zu einer (wahrscheinlich) erfolgreichen Bewerbung geebnet hat. „Wir wollen diesmal einen anderen Weg bei der Bewerbung gehen. Und Kassel hat uns da schon imponiert. Zugegeben, als traditionsreiche Wintersportregion hatte Kassel ja von Haus aus einen gewissen Standortvorteil vor z. B. München. Aber mit welcher Beharrlichkeit und großer Professionalität man in Hessen zu Werke ging – da wollten wir natürlich lernen“, so ein Sprecher des Senats. Und da tut man an der Spree auch gut dran. Denn bei vielen Großprojekten ist man in Kassel den Hauptstädtern eine Nasenlänge voraus. Zwar befindet sich der Bau des größten Hafens Europas derzeit in einer Warteschleife, aber z. B. in der Verkehrsüberwachung, dem öffentlichen Nahverkehr und dem gelungenen Flughafenbau gilt die nordhessische Metropole als Vorreiter. „Wir helfen gerne, das ist doch selbstverständlich, zumal wir einige Erfahrungen bei erfolgreichen Großprojekten, und da will ich auch ausdrücklich an unsere Multifunktionsarena erinnern, gesammelt haben“, zeigte sich der Kasseler Oberbürgermeister Bertram Hilgen hilfsbereit. „Wenn alles gut läuft, kann Berlin ähnliches bei der Olympia-Bewerbung erreichen wie wir“, fuhr das Kasseler Stadtoberhaupt fort.

Bild:

Olympic-staticCC BY-SA 3.0

RenepickOwn work

Kassel: Keine Seilbahn im Bergpark – wegen Olympia!

Wintersportparadies Kassel. Hier ein Bild von den alpinen Bezirksmeisterschaften 2013.

Wintersportparadies Kassel. Hier ein Bild von den alpinen Bezirksmeisterschaften 2013.

Kassel (hw) – Die Planungen für eine Seilbahn im Bergpark Wilhelmshöhe sind nun doch schon recht zügig ad acta gelegt worden. „Schuld“ daran sind die ohnehin zahlreichen Bergbahnen, die im Zuge der Olympia-Bewerbung Kassels im Stadtgebiet geplant sind. „Wir werden bis 2016 unabhängig vom Erfolg unserer Bewerbung 5 Gondel- und Sesselbahnen errichten, davon werden mindestens zwei auch eine Station am Herkules erhalten, somit ist eine weitere Bahn im Bergpark überflüssig“, bestätigte Stadtbaurat Nolda am gestrigen Abend. Gleichwohl habe man die Pläne eines Kasseler Unternehmers, der die Seilbahn im Bergpark alleine finanzieren wollte, zunächst einmal sorgfältig geprüft und eine mögliche Integration in die bisherigen Planungen in Betracht gezogen. „Hier konnten wir aber keinen zufriedenstellenden Ansatz finden – leider“, so der Dezernent weiter. Insgesamt freue man sich aber darauf, die Wintersportregion Kassel weiter aufzuwerten und zu einer echten Alternative zu den Alpenregionen weiterzuentwickeln. Die Olympischen Winterspiele sieht die Stadtführung dabei nur als mögliches „Sahnehäubchen“. Oberbürgermeister Hilgen wies noch einmal deutlich auf die Förderung durch Bund und Land in fünfstelliger Höhe hin, „die ohne die Olympia-Bewerbung verlorengegangen wäre“.

 

Bild: Michael Fleischhacker This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Guter Ansatz – mangelhafte Umsetzung

Zu den Plänen für einen Regionalflughafen am Dörnberg ein Kommentar von Wotan Wangenthal

 

 Da wird in Kassel schon seit Langem mit Hochdruck und bisher ausgesprochen erfolgreich an der Bewerbung für die olympischen Winterspiele 2022 gearbeitet. Die Planungen sind dabei so weit, dass unabhängig von einem Zuspruch für Kassel bereits im Sommer mit der Erhöhung des Dörnbergs auf 2500 m begonnen wird. Und in dieser sensiblen Phase prescht nun die Gemeinde Habichtswald/Dörnberg, die sich bisher konstruktiv in der Zusammenarbeit gezeigt hatte, in einer Art und Weise vor, die mehr als bedenklich ist. Sicher, in dem allgemeinen Aufwärtstrend in der Region kann nach Calden und bald auch Niederzwehren mit dem Ausbau des Segelflugplatzes auch ein dritter Flughafen sinnvoll sein. Aber: Warum stimmt man sich da nicht besser ab? Dem IOC muss es so vorkommen, als ginge derzeit alles drunter und drüber. Deshalb sollten sich jetzt alle Beteiligten an einen Tisch setzten, um zu gewährleisten, dass der neue Flughafen sinnvoll in das Gesamtkonzept von Olympia 2022 und auch der Flugwirtschaft in der Region eingebettet wird.

 

Konkurrenz für Kassel-Calden – Segelflugplatz Dörnberg wird Regionalflughafen

DörnbergKassel/Dörnberg (kmb) – Die Gemeinde Habichtswald will nicht passiv bleiben beim wirtschaftlichen Aufschwung in Nordhessen. Überraschend beschloss das Gemeindeparlament am späten Freitagabend in einer nicht-öffentlichen Sondersitzung den Ausbau des bisherigen Segelflugplatzes auf dem Dörnberg zu einem Regionalflughafen. „Wir sehen das große Potential für unseren Regionalflughafen“, so heißt es in einer Presseerklärung der Habichtswalder Gemeinde. Eine Konkurrenz für den sich noch in der Entwicklung befindlichen Flughafen Kassel-Calden sieht man gelassen. „Wir sind zuallererst der Entwicklung unserer Gemeinde verpflichtet“, betont die Gemeinde und verweist zudem auf diverse Gutachten, die Nordhessen das Potential für zwei Regionalflughäfen bescheinigten. „Wir müssen da jetzt handeln, sonst tun es andere“, heißt es weiter. Immerhin habe der Flugbetrieb auf dem Dörnberg schon seit 1924 Tradition. Die Gemeinde Dörnberg sehe sich verpflichtet, in den Standort zu investieren. Es gehe schließlich um Arbeitsplätze und erhebliche Gewerbesteuereinnahmen. Aufgrund der vorhandenen Infrastruktur werden die Investitionskosten nach Angaben der Gemeinde überschaubar bleiben. „Mit 100 Millionen werden wir gut hinkommen“, sagte der Bürgermeister nach der Gemeinderatssitzung. Die Hälfte soll durch private Investoren aufgebracht werden. Dabei will die Industrie- und Handelskammer (IHK) in Kassel helfen, die als Investor u.a. den am Dörnberg ansässigen Segelflugverein ins Gespräch bringt. Der Hauptgeschäftsführer der IHK zeigte sich im Gespräch mit den Neuesten Nachrichten optimistisch, weitere hochkarätige Privatinvestoren benennen zu können. Baubeginn soll bereits Anfang 2015 sein, da der Ausbau des Flughafens aus Sicht der Gemeinde planungsrechtlich keine besonderen Schwierigkeiten aufwerfe. Die Vertreter der Anteilseigner des Flughafen Kassel-Calden, der Kasseler Oberbürgermeister Bertram Hilgen und Hessens Finanzminister Thomas Schäfer wollten sich gegenüber den Neuesten Nachrichten zunächst nicht äußern. Kassels Flughafen-Chefin Maria Anna Muller ließ aber durchblicken, dass noch in dieser Woche eine Krisensitzung im Hessischen Finanzministerium stattfinden werde. „Ein Regionalflughafen auf dem Dörnberg war in unseren Planungen bisher nicht vorgesehen“, gibt Muller zu. Sie zeigte sich aber gleichzeitig überzeugt davon, dass die Entwicklung Kassel-Caldens davon nicht negativ beeinflusst werde. „Schließlich belebt Konkurrenz das Geschäft“, betont Frau Muller. Was allerdings viele Beobachter erstaunt: Warum ist keine Rede davon, wie das Ganze mit den Maßnahmen für die Ausrichtung der olympischen Winterspiele 2022 vereinbar ist. Hierzu wollte sich bisher niemand der Beteiligten äußern.

Zu den Plänen für einen weiteren Regionalflughafen ein Kommentar von Wotan Wangenthal.

Bild: I, the copyright holder of this work, release this work into the public domain. This applies worldwide.

Olympia: Deutsche Synchron-Eis-Schwimmer zuversichtlich

Die deutschen Synchron-Eis-Schwimmerinnen beim Abschluss-Training in Sotschi

Die deutschen Synchron-Eis-Schwimmerinnen beim Abschluss-Training in Sotschi

Sotschi/Kassel (hw) – Fast unbemerkt von der gr0ßen Öffentlichkeit startet am morgigen Sonntag der erste olympische Wettbewerb im Synchron-Eis-Schwimmen. Wenn der Großteil im olympischen Dorf noch in den warmen Betten liegt, wird die deutsche Mannschaft schon mit ihrem Aufwärmprogramm begonnen haben. NN begleitete die deutschen Synchron-Eis-Schwimmer an ihrem letzten Trainingstag vor den Wettbewerben.

Um 3.30 klingelt der Wecker bei Nadine Zapf (24). Die deutsche Meisterin in der Solo- und Duett-Wertung ist die Kapitänin der deutschen Auswahl. „Manchmal ist das schon hart, aber man gewöhnt sich dran“, erzählt die Studentin der Meeresbiologie. Dann muss alles schnell gehen, kurzes Frühstück mit den Mannschaftskameradinnen und schon geht es los zu den Wettkampfanlagen. „Leonie, beeil Dich, Du weißt, dass Richard Dich schon im Visier hat“, muntert Zapf ihre Kollegin Leonie Froster (31) auf, die bereits gestern schon mit dem Taxi zum Training nachkommen musste, was ihr eine ordentliche Standpauke von Bundestrainer Richard Lochhaack einbrachte. Gegen 4.15 erreichen wir das Wettkampfgelände und ein anderthalbstündiges Aufwärmprogramm beginnt. „Nadine, gib Gas…, und die andern mal ein wenig wacher….., hey, seid ihr ’ne Pinguin-Ballett-Truppe oder was…?“ Die Ansprache des Bundestrainers ist deutlich, er duldet keine Nachlässigkeiten. „Da fahre ich eine knallharte Linie. Unter dem Eis wird den Mädels schließlich auch nichts geschenkt. Und wenn wir unsere Chance auf eine Medaille wahren wollen, müssen wir immer 110 Prozent geben“ erklärt der Übungsleiter sein entschiedenes Auftreten. Für Zapf „kein Problem, wir vertrauen dem Richard total. Schließlich hat er uns schon zu vielen Titeln geführt. Wir alle kennen uns schon seit vielen Jahren“. Und dann geht es unter die Eisfläche. Die Unterwasserkameras verrichten ihre Arbeit recht zuverlässig. Manchmal kann es allerdings vorkommen, dass nur wenig brauchbare Bilder bei den Punktrichtern ankommen. „Dann müssen wir halt nochmal ran oder haben eben Pech gehabt“, schildert die erfahrene Froster die robuste Einstellung der Sportlerinnen. Und wie sieht sie selbst die Medaillenchancen? „Es wird eine starke Konkurrenz geben, aber wir werden cool bleiben. Besonders die Kanadierinnen und die Färingerinnen sind unglaublich gut, aber wir sollten eigentlich bei voller Konzentration gute Chancen auf einen Podestplatz haben.“ Und weg sind sie. Mühsam versuche ich, einen Blick auf den Punktrichter-Monitor zu erhaschen, der auch im Trainingsbetrieb läuft,  kann aber kaum was erkennen. „Das ist schon eine Sache für Spezialisten“, erklärt mir ein grinsendes Jurymitglied aus Island. Wie denn dann die Zuschauer den Wettbewerb verfolgen sollen, frage ich ihn. „Das ist sicher ein Grund, warum unsere schöne Sportart bisher nicht so populär ist. Aber die Kommentatoren können da eine Menge ausgleichen“, antwortet er mir gelassen. Also sind wir gespannt. Der Mannschaftswettbewerb der Damen beginnt Sonntag um 6.00. Das Herren-Team folgt dann am Montag zur selben Zeit. In den folgenden Tagen finden dann die Solo-, Duett und andere Gruppenwertungen statt. Es war ein interessanter Vormittag, ich wünsche der Mannschaft noch viel Glück und Erfolg, verabschiede mich und werde mir im Hotel erstmal einen Saunabesuch gönnen.

Bild:  Migor345 This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.