Postillon übernimmt Presseabteilung des Kreml

Vladimir_Putin_12023Fürth/Moskau (nn) – Die Redaktion der in Fürth erscheinenden Tageszeitung „Der Postillon“ übernimmt mit sofortiger Wirkung die Presseabteilung der russischen Regierung. Russland müsse nicht mehr ständig für neue Nachrichten sorgen und für den Postillon entfalle das leidige Recherchieren und Lesen von langweiligen Presseerklärungen.  „Es wird zu erheblichen Synergieeffekten kommen“, versichern beide Seiten in einer gemeinsamen Erklärung. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Die erste Frucht dieser Zusammenarbeit ist der heute bekannt gewordene Vorschlag aus Russland, Fifa-Präsident Sepp Blatter möge den Nobel-Preis erhalten.

Bild: kremlin.ru, diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.

Pofalla: Kein Wechsel zur Deutschen Bahn

Pofalla weiter auf Jobsuche

Pofalla weiter auf Jobsuche

Berlin (nn) – Der ehemalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla hat einen Wechsel in den Vorstand der Deutschen Bahn dementiert. „Diese Meldungen sind frei erfunden. Ich werde nicht in diesen Staatsbetrieb wechseln“, so Pofalla. Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zu erfahren war, sind die Verhandlungen an der Höhe des Gehaltes gescheitert. Die Bahn bot ein Jahresgehalt zwischen 1,3 bis 1,8 Millionen Euro. Pofalla wies dieses Angebot mit den Worten zurück, dass er dann ja auch im Kanzleramt hätte bleiben können. Als erstes hatte am Morgen des 1. Januar die Online-Zeiung Postillon – wie gewohnt schnell und unabhängig – über den angeblichen Wechsel berichtet. Allerdings ohne eine Quelle zu nennen.

Foto: flickr/INSMNamensnennungKeine Bearbeitung Bestimmte Rechte vorbehalten